In Notsituationen kann jeder kommen. Was tun, wenn Angehörige, Freunde oder auch Fremde von einem Unfall betroffen sind? „Gaffen“ verbietet sich von selbst. Wie richtig helfen bis der Rettungsdienst eintrifft? „Benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand“, sagt DRK-Bundesarzt, Prof. Peter Sefrin und empfiehlt folgende Regeln:
An Unfallorten im Straßenverkehr unbedingt eine Warnweste tragen, Unfallstelle absichern (Warndreieck); zuerst Gefahren für Sie und andere einschätzen. Nur wenn Sie selbst nicht in Gefahr geraten, können Sie helfen.
Wer ist verletzt? Wer braucht als Erster Hilfe? Verletzte sollten aus der Gefahrenzone gebracht werden, wenn dies kein unnötiges Risiko darstellt.
Die Umgebung deutlich auf den Notfall aufmerksam machen: „Scheuen Sie sich nicht davor, Anweisungen zu geben. Meist sind die Beteiligten froh, wenn jemand das Ruder in die Hand nimmt“, so Sefrin (s.o.). Also direkt ansprechen und die notwendigen Maßnahmen durch konkrete Ansagen verteilen (zum Beispiel „Sie im roten Pulli, wählen Sie schnell den Notruf 112!“).
Möglichst schnell den Rettungsdienst verständigen: Wo hat sich der Notfall ereignet? Den Standort möglichst exakt angeben und auf weitere Fragen vorbereitet sein, wie z. B.: Was ist geschehen? Wie viele Personen sind betroffen? Unbedingt abwarten, bis die Rettungsleitstelle alle wichtigen Informationen abgefragt hat und das Gespräch beendet.
Auf Augenhöhe zum Betroffenen begeben Stellen Sie sich vor, sagen Sie, dass Sie helfen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bei ihm bleiben werden. Erklären Sie immer, was Sie tun. Zuhören und die Wünsche des Betroffenen beachten. „Einfach nur da sein‘, hilft schon, eine Hand, ein tröstendes Wort, Abschirmen gegen neugierige Blicke.“, so Sefrin (s.o.).
Überprüfen Sie Ihren Verbandskasten im Auto: ist er vollständig, das Verbrauchsdatum nicht überschritten? Am besten auch für zu Hause und für Rad- und Wandertouren einen bereithalten. Befindet sich einer an Ihrem Arbeitsplatz?“
Und besonders wichtig: Erste-Hilfe-Kenntnisse immer mal auffrischen. Unsere 90-Minuten-Auffrischungskurse bringen Sie auf den neuesten Stand. Ein passendes Angebot in Ihrer Nähe finden Sie HIER.
Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Hohenwettersbach
Kirchplatz 6A
76228 Karlsruhe
Tel.:0721 60 90 95 70
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit dem Abschicken bzw. der Nutzung des Formulars erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.
Ihre angegebenen Daten verwenden wir, um die Veranstaltung und die Reservierung durchführen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ihre Daten werden ausschließlich für das Tannenbaum-Mäktle 2018 verwendet. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten.
Formular schließen