Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer wird ab April 2015 an einem Tag erfolgen.
Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im Betrieb umfasst bis zum 31. März 2015 eine Grundschulung im Umfang von 16 Unterrichtseinheiten (16 UE) und ein Erste-Hilfe-Training mit 8 UE.
In den letzten Jahren haben sich in den verschiedenen Themenfeldern, u.a. im Bereich der Reanimation deutliche Vereinfachungen ergeben. Gleichzeitig deuten verschiedene wissenschaftliche Studien darauf hin, dass die Fülle der insbesondere für die Grundausbildung vorgesehenen Themen negative Auswirkungen auf die mittel- bis langfristige Verfügbarkeit der Kenntnisse bei den Teilnehmern hat.
Sowohl die Unfallversicherungsträger als auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe unter Vorsitz des Deutschen Roten Kreuzes sprechen sich aus o.g. Gründen für eine Revision der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung aus. Die Erste-Hilfe-Ausbildung wird ab 01. April 2015 auf 9 Unterrichtseinheiten gestrafft und der Umfang der regelmäßigen, in Zeitabständen von zwei Jahren erforderlichen Fortbildung, auf 9 Unterrichtseinheiten ausgeweitet.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung fokussiert sich deshalb zukünftig auf die Vermittlung der lebensrettenden Maßnahmen und einfacher Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie grundsätzlicher Handlungsstrategien. Dies bedeutet Verzicht auf zu hohe Detailgenauigkeit der Anweisungen und Verzicht auf überflüssige medizinische Informationen bei gleichzeitiger didaktischer Optimierung. Die Erste-Hilfe-Fortbildung ist deutlich zielgruppenorientierter gestaltet. Hierfür stehen optionale Themen zur Verfügung, die anhand des spezifischen Bedarfs bzw. der Anforderungen der Teilnehmer/Unternehmen ausgewählt werden können. Auch Erste-Hilfe-Maßnahmen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder können dann im Rahmen der Fortbildungen abgedeckt werden.
Bei Fragen zu den Änderungen oder rund um die Ausbildung, wenden Sie sich an unseren Kreisausbildungsleiter
Andreas Jordan 07251 922 207
Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Hohenwettersbach
Kirchplatz 6A
76228 Karlsruhe
Tel.:0721 60 90 95 70
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit dem Abschicken bzw. der Nutzung des Formulars erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.
Ihre angegebenen Daten verwenden wir, um die Veranstaltung und die Reservierung durchführen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ihre Daten werden ausschließlich für das Tannenbaum-Mäktle 2018 verwendet. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten.
Formular schließen