Sie befinden sich hier:
- Aktuelles
- Presse & Service
- Meldungen
"Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen – von Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation." ... Henry Dunant prägte die Menschlichkeit durch seine Vision, mit Erfolg. Das Rote Kreuz ist heute eine weltumspannende Organisation. Wir sind für Sie da - von Mensch zu Mensch! Das DRK-Ehrenamt im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zählt knapp 3.400 Ehrenamtliche, die sich für Menschen in Not einsetzen. Sie können helfen: Fördern Sie uns mit einer Spende!
Vom 22. Mai bis zum 02. Juli bittet das Deutsche Rote Kreuz um die Unterstützung durch die Bevölkerung. In diesem Zeitraum werden Sie Post von uns im Briefkasten finden. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich ein wenig Zeit nehmen, den Brief zu lesen.
Wenn viele Menschen eine kleine Spende geben, kann in der Summe große Hilfe geleistet werden. Der Erlös aus dieser Sammlung wird in voller Höhe für die Arbeit in den Ortsvereinen eingesetzt. Weitere Informationen lesen Sie im Brief. Das Deutsche Rote Kreuz bedankt sich schon heute für die Unterstützung!
Wichtig zu wissen: Trittbrettfahrer nutzen leider oft derartige Spenden-Phasen für kriminelle Interessen. Sicher ist: Unsere aktiven DRK’ler werfen lediglich ein Brief in Ihren Briefkasten ein, sie nehmen weder Bargeld an, noch fragen sie gezielt nach Bar-Spenden.
Weitere Informationen erhält man auch über unseren Kreisverband unter www.drk-karlsruhe.de oder telefonisch unter 07251/ 922 189.
Text: KV-Karlsruhe
Bilder: KV-Karlsruhe / DRK-Hohenwettersbach
Erneut Kinderaugen zum Leuchten zu bringen - das war mal wieder unserer Aufgabe! Vielen Dank dem Evangelischen Kindergarten "Regenbogen" Hohenwettersbach für den Besuch bei uns Es wurden bei tollem Wetter und an der frischen Luft spannende Augenblicke verbracht und dabei das EHSH-Modul 1 (Sicherheit und Erste-Hilfe für Kinder) in spielerischer Weiße vermittelt.
Text: Julia Lemke
Bilder: KITA Regenbogen
Zur betreuungsdienstlichen Akutversorgung wurde die Einsatzgruppe Bereitschaft am Vormittag des 25. Mai 2023 alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall mit mehreren Unfallbeteiligten in unserem Einsatzgebiet wurden unverletzte Betroffene in unserem Vereinsheim betreut, versorgt und medizinisch untersucht. Unsere Einsatzgruppe war mit 5 Helferinnen und Helfer über 3 Stunden im Einsatz. Zur Unterstützung wurde die PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) mit weiteren 2 Helferinnen hinzugezogen. Verletzte Unfallbeteiligten wurden mit zwei Rettungswägen des Regelrettungsdienstes direkt schon vom Unfallort in umliegende Krankenhäuser verbracht.
Vielen Dank dem "Evangelischen Kindergarten Regenbogen Hohenwettersbach" für den Besuch hier bei uns und natürlich auch für die vielen, tollen und wunderschön gemalten "Dankesbilder" der Kinder.
Sehr gerne haben wir "spielerisch" Erste-Hilfe vermittelt und dabei das Konzept der EHSH-Module weitergegeben.
An den Wochenende 08.10. und 09.10. sowie 22.10. und 23.10.2022 fand in Hohenwettersbach eine Fachdienstausbildung Betreuungsdienst des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. statt. Nach insgesamt 40 Unterrichtseinheiten und diversen erfolgreichen Leistungsnachweisen konnten so insgesamt 10 Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Stadt- und Landkreis Karlsruhe erfolgreich qualifiziert werden.
Die Aufgaben von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK-Betreuungsdienstes bestehen in der Versorgung und der Unterbringung von unverletzten Betroffenen nach einer Notsituation. Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer lernten eindrucksvoll verschiedene Einsatzszenarien kennen und wurden unter anderem mit der Ausstattung, den organisatorischen Abläufen und rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht. Diese Fachausbildung baut auf die vermittelten Inhalte der Einsatzkräfteausbildung auf, dabei werden unter anderem folgende Lehrgangsinhalte vermittelt:
Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Lehrgangsleitung (Ausbilder Stephan Freund), dem DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. für die Kursorganisation, der Ortsverwaltung Hohenwettersbach für die Möglichkeit einer großen Erkundungsübung in der Lustgartenhalle sowie allen haupt- und ehrenamtlichen Ausbildern. Besonderen Dank an die DRK-Ortsvereine aus Neureut und Bretten-Büchig, welche jeweils mit ihren "Gerätewagen Betreuung und Logistik" den Lehrgang praktisch begleitet hat.
Der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach wünscht allen neuen Betreuungsfachkräften viel Erfolg bei den neuen und weiteren Einsatzaufgaben, die durchaus spannend und herausfordernd sind.
Bild: DRK-OV Hohenwettersbach
Text: Arlette Trenkle, DRK-OV Hohenwettersbach
An den Wochenende 08. und 09.10. sowie 22. und 23.10.2022 findet in Hohenwettersbach eine Fachdienstausbildung Betreuungsdienst (32 UE) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. statt.
Die Aufgaben von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK Betreuungsdienstes bestehen in der Versorgung und der Unterbringung von unverletzten Betroffenen nach einer Notsituation. Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen verschiedene Einsatzszenarien kennen und werden unter anderem mit der Ausstattung, den organisatorischen Abläufen und rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht. Diese Fachausbildung baut auf die vermittelten Inhalte der Einsatzkräfteausbildung auf. Sie wird mit einer Gruppengröße von bis zu 20 Personen durchgeführt - folgende Lehrgangsinhalte werden vermittelt:
Der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt im Karlsruhe Höhenstadtteil und natürlich einen guten Ausbildungsverlauf.
Am Samstag haben wir mit 4 Helferinnen und Helfern das "Helferdankesfest - Ahrtal und/oder Corona-Pandemie" des DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. besucht und dort u.a. auch die Kameraden vom DRK Kronau wiedergesehen!
Am Samstag und Sonntag haben wir mit insgesamt 8 Fachdiensthelferinnen und Fachdiensthelfern das "Oktoberfest der Husarenmeile" sanitätsdienstlich abgesichert und so unseren Hauptsponsor (Autohaus Brenk GmbH) unterstützt!
Bereits schon am Freitag haben wir mit einer kleinen Abordnung den gelungenen Festabend "50 Jahre Eingemeindung Hohenwettersbach" der Stadt Karlsruhe begleitet!
Am Wochenende waren wir mit zwei Helferinnen und Helfer auf dem Zugführer-Lehrgang Teil 1 bei der DRK-Landesschule Baden-Württemberg in Pfalzgrafenweiler!
Trotz teilweise durchwachsenem Wetter, mal Regen und mal Sonne, war "Karlsruhe spielt! in Hohenwettersbach" ein voller Erfolg. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche und anlässlich des Weltkindertages beteiligte sich das DRK-Hohenwettersbach dieses Jahr an der stadtweiten Aktion "Karlsruhe spielt!". Die Hohenwettersbacher Rotkreuzler haben dazu im Vorfeld eine Patenschaft übernommen. Ab der Straße "Kirchplatz" wurde für den Indivi-dualverkehr gesperrt und für Kinder als freie Spiel- und Bewegungsflächen umgenutzt! In der Zeit zwischen 11 Uhr - 16 Uhr konnten der Ortsverein weit über 300 Kindern (und auch Eltern) einen spannenden, kurzweiligen und ungezwungenen Samstag mit tollem Programm (EHSH-Module, Bärenhospital, Kreativ- und Bastelecke, XXL-Spiele, Bobby-Car-Rennen, u.v.m.) bescheren. Die große Auswahl an kleinen und feinen Leckereien sowie Erfrischungen aus der DRK-Küche kam natürlich auch prima an. Das DRK-Hohenwettersbach bedankt sich bei allen, die an der Aktion teilgenommen und unterstützt haben. Besonderen Dank geht an die Sparkasse Karlsruhe, die aufgrund der langjährigen Verbundenheit wieder ein deutliches Zeichen mit einer großen "Finanzspritze" an den Ortsverein gesetzt hat.
Bericht: Arlette Trenkle, DRK-Hohenwettersbach
Fotos: Frank Trenkle, DRK-Hohenwettersbach
Mit sechs Helferinnen und Helfern haben wir heute das Ferienprogramm "KLEVER" in unserem Stadtteil unterstützt. Neben "Sicherheit und Erste-Hilfe für Kinder" aus dem EHSH-Programm, einem kleinen Bärenhospital, einem Notruftrainer für Kinder, jeder Menge RTW-Bastel- und DRK-Malaktionen, abkühlenden "Wasser-Spritzen" stand natürlich auch die Besichtigung unseres Einsatzfahrzeuges und des Geräteanhängers auf dem Programm.
Für herausragende Leistungen und außergewöhnliches Engagement im Rahmen der Corona-Pandemie konnten wir sechs Helferinnen und Helfer unseres Ortsvereines mit der "Corona-Bandschnalle" im Auftrag der DRK-Landesbereitschaftsleitung auszeichnen. Im Rahmen der Familienfeier des Ortsvereines wurden damit Brigitte Graf, Maren Kögler, Stephan Schindwolf, Klaus Becker, Andreas und Frank Trenkle durch den OV-Vorstand geehrt.
Mit einer Hohenwettersbacher Einsatzgruppe Bereitschaft (EGB) mit 9 Helferinnen und Helfern waren wir heute bei der "Großübung der Bergdörfer" vertreten.Unserer EGB oblag u.a. der Abschnitt "Betreuung akut" der Betroffenen mit dem entsprechenden Betreuungsmodul in einem Schnelleinsatzzelt. Im Übungseinsatz waren wir mit unserem NFH-Einsatzfahrzeug als auch mit unserem Geräteanhänger Logistik (GA-L).
Tolle, professionelle und sehr angenehme Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen der Karlsruhe Höhenstadtteilen.
Feuerwehr Wettersbach
Feuerwehr Hohenwettersbach
Freiwillige Feuerwehr Stupferich
Freiwillige Feuerwehr Wolfartsweier
DRK Wettersbach
DRK Stupferich
Bergdörferaktuell
DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
In den kommenden Tagen erhalten alle Haushalte in Hohenwettersbach die Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mit wertvollen Tipps für die private Vorsorge - damit wir alle für Notsituationen gut vorbereitet sind!
Warum verteilen wir die Broschüre? In den vergangenen Jahren haben wir mehrfach Hochwasser, Stürme und Brände erlebt. Die Corona-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Im vergangenen Sommer hat eine große Flut im Ahrtal verheerende Schäden angerichtet.
Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich können wir von Katastrophen und größeren Schadensereignissen lesen, nehmen Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Auch der Blick auf das aktuelle politische Weltgeschehen zeigt dies. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen. Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum, jede Familie eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt.
Grundsätzlich sind wir mit unseren Rettungsorganisationen und unseren Einsatzplänen gut vorbereitet auf den Umgang mit Krisen und Katastrophen. Aber auch die beste Hilfe ist nicht immer sofort zur Stelle. Bei einer großflächigen und sehr schweren Katastrophe können die Rettungskräfte nicht überall sein. Wenn Ihr Euch und Euren Nachbarn selbst helfen könnt, seid Ihr klar im Vorteil. Es kommt dann auf jeden Einzelnen an.
Mit der Broschüre möchten wir deshalb eine kleine Handreichung mit wertvollen Hinweisen zur privaten Vorsorge und zum richtigen Handeln in Notsituationen geben.
Die Broschüre ist auch in der Ortsverwaltung Hohenwettersbach, bei der Metzgerei Lust und bei der Bäckerei Nussbaumer Filiale Hohenwettersbach erhältlich oder kann digital hier heruntergeladen werden.
Für ein tolles und angenehmes Treffen der Bereitschaftsleiter und Bereitschaftsleiterinnen aus dem "Unterkreis Karlsruhe-Stadt" (UK-Stadt) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. durften wir am Dienstag, 12.07.2022 in Hohenwettersbach der stolze Gastgeber sein. Bei herrlichem Wetter und an der frischen Luft ergaben sich tolle Gespräche und einen interessante Gedankenaustausch. Nach dem lockeren Austausch lud unser Ortsverein zum Grillen ein. Vielen Dank an dieser Stelle an unseren stellv. Kreisbereitschaftsleiter Karlsruhe-Stadt, Herrn Daniel Graf, für die Organisation des Treffens und Moderation der Gespräche.
Text & Bild: Frank Trenkle (DRK-OV Hohenwettersbach)
Mit sechs Helferinnen und Helfern haben wir am 03.07.2022 den DRK-Ortsverein Bretten bei der sanitätsdienstlichen Absicherung des Peter-und-Paul-Festes2022 unterstützt! Neben der Unfallhilfestelle (UHS) und als Notfallteam wurde auch ein Rettungssanitäter im Fest-Rettungswagen eingesetzt!
Bericht: Frank Trenkle, DRK Hohenwettersbach
Foto: DRK-Hohenwettersbach
Am Freitag, 01.07.2022 fand bereits zum siebten Mal die Bergdorf-Meile in Hohenwettersbach statt. Der flachste Berglauf Deutschlands ist mittlerweile ein fester Termin in der Läuferszene und von Hohenwettersbach nicht mehr wegzudecken.
Die 8,88 Kilometer lange Strecke rund um das wunderschöne Hohenwettersbach fand bei über 850 Läuferinnen und Läufern einen sehr großen Anklang. Die außergewöhnliche Laufveranstaltung war wieder, trotz zweijähriger Corona-Zwangspause, ein voller Erfolg.
Die Topographie in den Bergdörfern ist jedoch anspruchsvoller als bei der Badischen Meile, mit einer nahezu ebenen Strecke durch die Stadt. Allerdings wurde eine Streckenführung rund um den Höhenstadtteil gefunden, die auch für Freizeitläufer ohne weiteres machbar ist. Vor der Bergdorf-Meile durften wir den Jugendlauf der Handwerkskammer Karlsruhe absichern, welcher mit einer verkürzten Strecke durch Hohenwettersbach führte.
Zur Absicherung dieser beiden Laufveranstaltungen waren das DRK-Hohenwettersbach mit 2 Fahrzeugen, einem Medical-Center mit ärztlicher Leitung, einer eigenen Einsatzleitung und insgesamt 20 ehrenamtlichen Einsatzkräften mit drei Abschnittsleitern im Einsatz. In unbebauten Flächen erfolgten dieses Jahr zum ersten Mal die Luftbeobachtung und Einsatzunterstützung mit Drohnen.
Bei sommerlichen Temperaturen wurden durch die Sanitätsteams erfreulicherweise nur wenige Versorgungen durchgeführt. Erwartungsgemäß verlief die Zusammenarbeit mit den Veranstaltern und der Firma DESK-Sicherheit hervorragend und reibungslos.
Bericht: Frank Trenkle, DRK Hohenwettersbach
Foto: DESK-Sicherheit, DRK-Hohenwettersbach
Aktuell gibt es 5 neue Ausbildungskräfte für das EHSH-Programm (Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) und das Juniorhelfer-Programm
Das Juniorhelferprogramm beinhaltet verschiedene Module zur Unfallverhütung und Heranführung an ausgewählte Elemente der Ersten Hilfe in der Primarstufe (Grundschule) und dient als Qualifizierung zur Durchführung der EHSH-Module 1 und 2 für Personen ohne Erste-Hilfe-Lehrschein nach der Online-Einweisung durch den DRK Landesverband Baden-Württemberg. Am Freitag, 24.06.2022 hat der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.- in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Pforzheim e.V. - einen Einweisungstermin im DRK-Ausbildungszentrum Karlsruhe-Grötzingen angeboten. An diesem Nachmittag konnten 5 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem DRK-Ortsverein Hohenwettersbach durch die Lehrkräfte Isabell Bender und Sabine Raupp eingewiesen werden.
Der DRK-Ortsverein freut sich sehr, dass ab sofort in Hohenwettersbach sowohl Juniorhelfer ausgebildet werden können als auch die Module 1-3 für das EHSH-Programm angeboten werden dürfen.
Besteht bei Ihnen Interesse, das vom BBK geförderten Erste-Hilfe-mit-Selbstschutzinhalten-Programm, für Sie also kostenlos zu besuchen, so sprechen Sie uns gerne an.
Alle Infos & Möglichkeiten zur Kursbuchung hier auf unserer Homepage unter Angebote > Erste-Hilfe Ausbildung
Bildquelle: DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
Gerade bei länger anhaltenden Bereitschaftseinsätzen, bei widrigen Wetterlagen oder auch in Extremsituationen ist eine robuste, hochwertige und professionelle Ausrüstung für die ehrenamtlichen Helfer in den Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes unerlässlich.
Aufgrund von Covid-19 wurden in der Vergangenheit natürliche viele Veranstaltungen abgesagt, die eine sanitätsdienstliche Absicherung notwendig gemacht hätten. Somit fehlt natürlich eine wichtige Einnahmequelle im Ehrenamt. Hiervon betroffen ist auch leider der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach.
ELSPRO-Elektrotechnik erkannte dies und setzte wieder spontan ein Zeichen der langjährigen Verbundenheit. Der Fachbetrieb und Hersteller von innovativen Elektroprodukten half unkompliziert, zielgerichtet und schnell mit einer hochwertigen Sachspende in Form von einem BOS-Stativ, Abspanner und Bodenheringen für die bereits vorhandene LED-Beleuchtung (N8LED) des Ortsvereines.
ELSPRO-Elektrotechnik und das Deutsche Rote Kreuz engagieren sich beide vor Ort für die Menschen und das Zusammenleben. Es verbinden zahlreiche gemeinsame Aktionen, die speziell auch von ELSPRO-Elektrotechnik unterstützt werden.
An dieser Stelle möchte sich der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach noch einmal recht herzlich bei der Firma ELSPRO-Elektrotechnik für diese tolle, unkomplizierte und großzügige Sachspende bedanken.
ELSPRO Elektrotechnik: seit 1986 steht ELSPRO Elektrotechnik für Qualität und Service in Sachen Strom und Licht. ELSPRO versorgt die Industrie, Behörden, Dienstleister und Hilfsorganisationen mit innovativen Produkten und einem umfassenden Sortiment an hochwertigen elektrotechnischen Sicherheitsprodukten.
Bei herrlichem Sonnenschein hatten wir am 18.06.2022, zusammen mit den vielen und weiteren Helferinnen und Helfern aus dem Ehren- und Hauptamt, ein tollen DRK-Familientag 2022 im Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe. Vielen Dank dem DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. für die gelungene Organisation. Vielen interessierten Besuchern konnten wir die wichtige Arbeit der ehrenamtlichen Notfallhilfen im Stadt- und Landkreis näher bringen. Jetzt schon freuen wir uns aufs nächste Jahr
Am Freitag, 10.06.2022 fand eine turnusmäßige Dienstbesprechung aller aktiven Mitglieder beider Gemeinschaften des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach im Bürgersaal des Rathauses Hohenwettersbach statt. Der OV-Vorstand berichtete über die bisher wesentlichen Tätigkeitsschwerpunkte im abgelaufenen Halbjahr und gab einen Überblick über die weiteren terminierten Veranstaltungen des Ortsvereines. Der Schatzmeister konnte über einen soliden Kassenstand und einer nachhaltigen Prognose für 2022 berichten. Der OV-Vorsitzende überbrachte Glückwünsche vom neuen Kreisgeschäftsführer Daniel Schneider, welcher aufgrund von Terminüberschneidungen leider nicht persönlich an der Dienstbesprechung teilnehmen konnte. Nach der sehr harmonisch und informativen Dienstbesprechung fand der Ausklang bei herrlichem Sommerwetter, an der frischen Luft, bei kühlen Getränken und Snacks statt. Hier wurde nochmals die Gelegenheit genutzt, den neu in Dienst gestellten „Geräteanhänger Logistik” anzuschauen und auch zu bestaunen.
Erfolgreiche Qualifizierung von 13 Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Landesbereich nach 95 Unterrichtseinheiten zur Ausbildungskraft
Grund zur Freude auch bei uns: Herzlichen Glückwunsch an unseren OV-Vorsitzenden für den Erwerb dieses Lehrscheines.
Eine technische Grundkompetenz ist das A und O für den sicheren Betrieb von versorgungstechnischen Anlagen im Bereich von Strom, deshalb ist auch die Fachausbildung "Stromversorgung im Einsatz" ein elementarer Bestandteil der Fachdienstausbildung "Technik und Sicherheit". In 16 Unterrichtseinheiten mit viel Praxis wurden zwei Helfer unserer Sanitätsbereitschaft der sichere Umgang mit den im Roten Kreuz und insbesondere in den Einsatzeinheiten eingesetzten elektrischen Betriebsmittel unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorgaben der DGUV (Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung) vermittelt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs können nun unsere Helfer als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) im DRK eingesetzt werden. Vielen Dank dem DRK-Ortsverein Linkenheim-Hochstetten und Eggenstein-Leopoldshafen für die Ausrichtung.
Bild und Text: DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
Die Sanitätsbereitschaft des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach hat Ende Mai einen neuen Geräteanhänger Logistik in Dienst gestellt. Der Geräteanhänger steht uns bei planbaren Einsätzen (z.B. Sanitätsdienste) also auch bei Alarmeinsätzen der Einsatzgruppe Bereitschaft zur Verfügung und deckt folgende Leistungsspektren ab: Betreuung und Voll-Verpflegung von 10 Betroffenen in der Akuthilfehase bis zu 6 Stunden, Versorgung von 4 Betroffenen (1 x Familie) mit Dingen des täglichen Bedarfes, Verpflegung von bis zu 50 Einsatzkräften mit Kalt- und Warmgetränken sowie "Energie für Zwischendurch". Neben einer Netzersatzanlage, Außenstrahler, Schnelleinsatzzelten werden weitere wichtige Dinge für eineBetreuungs- und Versorgungslage einsatzbereit auf dem Anhänger vorgehalten. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben.
Bild und Text: DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
"Helfen, ohne zu fragen wem!" - Das schöne Zitat von Rotkreuzgründer Henry Dunant schildert pragmatisch das Grundverständnis vom Roten Kreuz. Wirsind für Sie da! Wir gehören zu den über 3.300 Ehrenamtlichen, die sich im Stadt- und Landkreis Karlsruhe für Menschen in Not einsetzen. Helfen Sie uns dabei. Vom 25. Mai bis zum 26. Juni bittet das Deutsche Rote Kreuz um die Unterstützung durch die Bevölkerung. In diesem Zeitraum werden Sie Post von uns im Briefkasten finden. Wir freuen uns, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen ihn zu lesen. Wenn alle Menschen eine kleine Spende geben, kann in der Summe große Hilfe geleistet werden. Der Erlös aus dieser Sammlung wird in voller Höhe für die Arbeit des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach eingesetzt. Weitere Informationenlesen Sie im Brief. Wir, der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach bedankt sich schon heute für die Unterstützung!
Wichtig zu wissen:
Unsere aktiven DRK'ler werfen lediglich ein Brief in Ihren Briefkasten ein. Sie nehmen weder Bargeld an, noch fragen sie gezielt danach.Kriminelle Trittbrettfahrer nutzen leider oft solche Spenden-Phasen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.drk-karlsruhe.de odertelefonisch unter 07251/ 922 189.
Bild und Text: DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
Am Samstag, 19.02.2022 konnten Andreas Trenkle (Bereitschaftsleiter) und Klaus Becker (Gemeinschaftsleiter Wohlfahrtspflege und Sozialarbeit) bei herrlichem Wetter, mit Abstand und an der frischen Luft insgesamt 15 aktiven Helferinnen und Helfer beider Gemeinschaften den besonderen Dank der Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes Frau Gerda Hesselfeldt aussprechen.
Für das außerordentliche Engagement der Helferinnen und Helfer während der Pandemie wurde diesen eine Auszeichnungsurkunde, eine Anstecknadel sowie zusätzlich ein kleines Präsent vom Ortsverein überreicht.
Von den Helferinnen und Helfern wurden bisher während der Pandemie mehr als 2.000 ehrenamtliche Stunden bei zwei eigenen Impfaktionen in Hohenwettersbach, bei sehr vielen Einsätzen als MIT (Mobiles Impfteam) sowie in der Antigen-Schnelltest-Station in Hohenwettersbach geleistet.
Text: Arlette Trenkle
Bild: DRK-Hohenwettersbach
Mit Wiedereinführung der Corona-Testverordnung im Herbst 2021 haben wir seit dem 24. November 2021 bei über 30 Schnelltest-Terminen dafür gesorgt, dass die Mitbürgerinnen und Mitbürger in Hohenwettersbach (sowie den gesamten Höhenstadtteilen) div. Möglichkeiten für einen Corona-Antigen-Schnelltest erhalten.
Aufgrund der sinkenden Inzidenz, der herabgesetzten Nachfrage, den deutlich gelockerten Maßnahmen (aktuellen Corona-Verordnung) und natürlich auch des gestiegenen Angebotes an Testmöglichkeiten pausiert unsere Schnelltest-Station ab dem 29. April 2022.
Selbstverständlich können wir bei der nach wie vor dynamischen Lage um Covid-19 und einer weiteren Erfordernis unsere Teststation problemlos und zu jeder Zeit wieder öffnen und zügig in Betrieb nehmen.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen, Ihre Unterstützung und die Zuwendungen, die uns bisher erreicht haben. Bleiben Sie Gesund!
Text: Frank Trenkle
Bild: Frank Trenkle
Für die Umsetzung des aktuellen Projektes "Geräteanhänger Logistik" wurde der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach mit einer großzügigen Spende in Höhe von 4.000 € unterstützt.
Die Badische Beamtenbank Karlsruhe e.G. setzte somit wieder ein Zeichen der langjährigen Verbundenheit. Die BBBanken und das Deutsche Rote Kreuz engagieren sich beide vor Ort für die Menschen und das Zusammenleben. Es verbinden zahlreiche gemeinsame Aktionen, die speziell auch von der BBBank Karlsruhe unterstützt werden.
Die symbolische Spendenscheckübergabe fand am Dienstag, 19.04.2022 durch Frau Ergin (Filialleiterin) und Frau Block (Kundenberaterin) von der BBBank Filiale Durlach, an den Schatzmeister des DRK-OV Hohenwettersbach Klaus Becker statt.
Ganz herzlichen Dank der BBBank Karlsruhe eG für die Unterstützung.
Text: Frank Trenkle, DRK-Hohenwettersbach
Bild: BBBank Karlsruhe Filiale Durlach
Mit 10 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus beiden Gemeinschaften (Bereitschaft und Wohlfahrtspflege und Sozialarbeit) unterstützen wir an unterschiedlichen Tagen und Schichtzeiten beim Betrieb der Notunterkunft für die Vertriebenen aus der Ukraine, welche in der Messe Karlsruhe (DM-Arena) entstanden ist.
Die Anlaufstelle in Karlsruhe bietet temporären Platz für über 1.000 Vertriebene und wird voraussichtlich bis Ende April im Betrieb sein. Die Gemeinschaft aller Hilfsorganisationen blicken somit auf einen "Dauereinsatz". Primär wurde für den Betrieb der Unterkunft ein 24h-Betrieb in einem Schichtmodell für die Helferinnen und Helfer vorgesehen.