Sie befinden sich hier:
- Unser Ortsverein
- Bevölkerungsschutz und Rettung
- Ausbildung der Helfer
Eine professionelle Helfergrundausbildung bildet die Basis für das Handeln unserer Helferinnen und Helfer in allen Bereichen. Um die Helfer im Deutschen Roten Kreuz auf die verschiedenen Einsätze sehr gut vorzubereiten, teilt sich Helfergrundausbildung (HGA) in mehrere Komponenten auf. Die Themeninhalte sind u.a. Technik und Sicherheit, Betreuung, Einsatzgrundsätze und Einsatzsicherheit. Eine Erste-Hilfe-Ausbildung, das Rotkreuz-Einführungsseminar und die Helfergrundausbildung (HGA) sind Pflichtausbildungen für jeden neuen Helfer.
Diese Ausbildungen (teils auch als Online-Modul im Lerncampus) werden durch den DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. im gesamten Stadt- und Landkreis Karlsruhe angeboten. Parallel oder im Anschluss folgt ein weiterer Teil der HGA, die Sprechfunkausbildung. Nun ist man startbereit für den Einsatz in der Einsatzgruppe Bereitschaft (EGB).
Auf der HGA aufbauend folgt eine Fachdienstausbildung, in der sich der Helfer für einen der verschiedenen Fachdienst des DRK (Sanitätsdienst, Betreuungsdienst oder Technik und Sicherheit) entscheiden und auf diese spezialisieren kann. Es ist möglich, mehrere Fachdienstausbildungen abzuschließen.
Die Helfergrundausbildung mit einer Fachdienstausbildung sollte in einem Jahr abgeschlossen sein.
Weitere Ausbildung der Helferinnen und Helfer
An über 16 Standorte der DRK-Landesschule Baden-Württemberg besteht die Möglichkeit, weitere und auch rettungsdienstliche Ausbildungen (z.B. Rettungshelfer, Rettungssanitäter) zu absolvieren. Ebenso erfolgt an der Landesschule die vollumfängliche Qualifizierung aller Leitungs- und Führungskräfte. Über das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg besteht die Möglichkeit, sich für diese Ausbildungen "unentgeltlich" freistellen zu lassen, d.h. die Arbeitgeber sind angehalten, die Ehrenamtlichen freizustellen.
Ausbildungsstand unserer Helferinnen und Helfer
Von den aktiven Mitgliedern in der Einsatzgruppe Bereitschaft besitzen alle entweder eine Helfergrundausbildung (40 Stunden umfassend), eine Fachdienstausbildung (80 Stunden umfassend) oder eine Rettungsdienstausbildung (Rettungshelfer 240 Stunden umfassend, Rettungssanitäter 520 Stunden umfassend, Rettungsassistent mit 2-jähriger Ausbildung und Berufsanerkennung, Notfallsanitäter mit 3-jähriger Berufsausbildung).
Fachkundeerhalt unserer Ehrenamtlichen
Regelmäßige Übungen, Ausbildungen, Bereitschaftsabende oder der Fachkundeerhalt im Rettungsdienst sowie weitere Fachfortbildungen in Kliniken runden unsere Betätigung ab. Fachdiensthelfer erhalten ihre Qualifikation mit 16 jährlichen Fortbildungsstunden. Hingegen müssen rettungsdienstliche Ausbildungen mit einer jährlichen Fortbildung mit 30 Stunden erhalten werden.
Zu unseren aktiven Mitgliedern gehören
3 x Ärzte/Ärztinnen
1 x Notfallsanitäter/in
1 x Rettungsassistent/in
6 x Rettungssanitäter/in
1 x Rettungshelfer/in
12 x Sanitätshelfer/in mit Fachdienstausbildung
2 x Helfergrundausbildung
1 x in Ausbildung
Unsere Aktiven haben folgende Führungskräfteausbildungen:
2x Zugführer
1x Gruppenführer
Unsere aktiven Helfer haben folgende Zusatzfachausbildungen
3 x Fachkräfte „Lebensmittelsicherheit“
4 x Fachausbildung „Stromversorgung im Einsatz“
8 x Fachdienstausbildung „Betreuungsdienst“
4 x Fachdienstausbildung „Technik und Sicherheit“
2 x Fachmodul "Unterkunft"
1 x Fachmodul "Soziale Betreuung"
2 x Fachmodul "Verpflegung"
1 x Fachmodul "Sozialmanagement und Freiwilligenkoordination"
1 x Planung von Sanitätswachdiensten Teil I und Teil II
Unsere aktiven Helfer haben folgende Lehrscheine
1 x Lehrscheinberechtigungen im EH-Programm (Kurs und Training)
1 x Lehrscheinberechtigung EH-Kind und Bildungsstätten
1 x Lehrscheinberechtigung EH für Feuerwehren
5 x Ausbilder Juniorhelfer
5 x Ausbilder im EHSH-Programm
1 x Ausbilder HGA- und Fachdienstausbildung (SAN- und Betreuung)
1 x Ausbilder RK und RK-E
1 x Ausbilder Lebensmittelfachkraft
1 x Praxisanleiter Rettungsdienst
3 x Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung
Kreisverband
Praxistag Technik und Sicherheit
Praxistag Betreuung
Praxistag Verpflegung
Landesschule