Sie befinden sich hier:

  1. Aktuelles
  2. Presse & Service
  3. Meldungen

Aktuelles des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach

Haus- und Straßensammlung 2023

"Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen – von Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation." ... Henry Dunant prägte die Menschlichkeit durch seine Vision, mit Erfolg. Das Rote Kreuz ist heute eine weltumspannende Organisation. Wir sind für Sie da - von Mensch zu Mensch! Das DRK-Ehrenamt im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zählt knapp 3.400 Ehrenamtliche, die sich für Menschen in Not einsetzen. Sie können helfen: Fördern Sie uns mit einer Spende!
Vom 22. Mai bis zum 02. Juli bittet das Deutsche Rote Kreuz um die Unterstützung durch die Bevölkerung. In diesem Zeitraum werden Sie Post von uns im Briefkasten finden. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich ein wenig Zeit nehmen, den Brief zu lesen.
Wenn viele Menschen eine kleine Spende geben, kann in der Summe große Hilfe geleistet werden. Der Erlös aus dieser Sammlung wird in voller Höhe für die Arbeit in den Ortsvereinen eingesetzt. Weitere Informationen lesen Sie im Brief. Das Deutsche Rote Kreuz bedankt sich schon heute für die Unterstützung!
Wichtig zu wissen: Trittbrettfahrer nutzen leider oft derartige Spenden-Phasen für kriminelle Interessen. Sicher ist: Unsere aktiven DRK’ler werfen lediglich ein Brief in Ihren Briefkasten ein, sie nehmen weder Bargeld an, noch fragen sie gezielt nach Bar-Spenden.
Weitere Informationen erhält man auch über unseren Kreisverband unter www.drk-karlsruhe.de oder telefonisch unter 07251/ 922 189.

Text: KV-Karlsruhe
Bilder: KV-Karlsruhe / DRK-Hohenwettersbach

 

 


EHSH - Modul 1 (Sicherheit und EH für Kinder)

Erneut Kinderaugen zum Leuchten zu bringen - das war mal wieder unserer Aufgabe! Vielen Dank dem Evangelischen Kindergarten "Regenbogen" Hohenwettersbach für den Besuch bei uns Es wurden bei tollem Wetter und an der frischen Luft spannende Augenblicke verbracht und dabei das EHSH-Modul 1 (Sicherheit und Erste-Hilfe für Kinder) in spielerischer Weiße vermittelt.

Text: Julia Lemke
Bilder: KITA Regenbogen

 
 

 


EGB-Einsatz „Betreuung” akut

Zur betreuungsdienstlichen Akutversorgung wurde die Einsatzgruppe Bereitschaft am Vormittag des 25. Mai 2023 alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall mit mehreren Unfallbeteiligten in unserem Einsatzgebiet wurden unverletzte Betroffene in unserem Vereinsheim betreut, versorgt und medizinisch untersucht. Unsere Einsatzgruppe war mit 5 Helferinnen und Helfer über 3 Stunden im Einsatz. Zur Unterstützung wurde die PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) mit weiteren 2 Helferinnen hinzugezogen. Verletzte Unfallbeteiligten wurden mit zwei Rettungswägen des Regelrettungsdienstes direkt schon vom Unfallort in umliegende Krankenhäuser verbracht.

 

 


Großzügige Finanzspritze der BBBank Karlsruhe eG

Für die Umsetzung des aktuellen Projektes "Einsatzgruppe Drohne" wurde der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach mit einer großzügigen Spende in Höhe von 3.000 € unterstützt.
Die Badische Beamtenbank Karlsruhe e.G. setzte somit wieder ein Zeichen der langjährigen Verbundenheit. Die BBBanken und das Deutsche Rote Kreuz engagieren sich beide vor Ort für die Menschen und das Zusammenleben. Es verbinden zahlreiche gemeinsame Aktionen, die speziell auch von der BBBank Karlsruhe unterstützt werden.
Die symbolische Spendenscheckübergabe fand am Donnerstag, 11.05.2023 durch Frau Ergin (Filialleiterin) von der BBBank Filiale Durlach, an den Schatzmeister des DRK-OV Hohenwettersbach Klaus Becker sowie an die beiden Obmänner der Hohenwettersbacher Einsatzgruppe Dohne Stephan Schindewolf und Dymtro Udodenko statt.
Die Idee einer Einsatzgruppe Drohne in Hohenwettersbach entstand 2022 bei einem großen Sanitätswachdienst im Stadtteil, welcher mit Unterstützung von Drohnen erstmalig zusätzlich durch eine Fachfirma abgesichert wurde. Nach ersten Prüfungen der technischen Möglichkeiten wurde die Idee im Ortsverein geboren und dieses neue technische Einsatzgebiet bekam großen Zuspruch aus unseren beiden Gemeinschaften. Aus diesem Grund wurde mit der Entwicklung eines Konzeptes in einem entsprechenden Arbeitskreis begonnen.
Über 10 Einsatzkräfte sind in den letzten Monaten dabei, sich mit der neuen Technik zu beschäftigt, interne Schulungen zu besuchen, Lizenzen zu erwerben, Genehmigungen einzuholen, eine weiterführende Strategie zu entwickeln und Flugpraxis zu sammeln.
Da die Einsatzgruppe keine "Konkurrenz" zu bereits bestehenden und etablierten BOS-Drohnengruppen sein möchte, fanden unter dem Motto "Immer und gerne von Großen lernen" schon die ersten und vielversprechenden Abstimmungsgespräche mit dem ASB-Karlsruhe und dem DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. statt.
Ganz herzlichen Dank der BBBank Karlsruhe eG für die Unterstützung.

Text: Julia Lemke, DRK-Hohenwettersbach
Bild: BBBank Karlsruhe Filiale Durlach
 

 


"Evangelischen Kindergarten Regenbogen Hohenwettersbach" zu Gast beim DRK

Vielen Dank dem "Evangelischen Kindergarten Regenbogen Hohenwettersbach" für den Besuch hier bei uns und natürlich auch für die vielen, tollen und wunderschön gemalten "Dankesbilder" der Kinder.
Sehr gerne haben wir "spielerisch" Erste-Hilfe vermittelt und dabei das Konzept der EHSH-Module weitergegeben.

 
 

 


DRK-Familientag im Zoo Karlsruhe

Der DRK-Familientag des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. am Samstag, 13.05.2023 im Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe war ein voller Erfolg. An unserem Infostand der Notfallhilfe konnte wir "Jung und Alt" begeistern und über die wichtige ehrenamtliche Arbeit der Helfer-vor-Ort-Systeme im Stadt- und Landkreis Karlsruhe aufklären. Den Tag verteilt waren wir mit 10 Helferinnen und Helfern vor Ort.
 
 
 

 


Neue Rettungssanitäterin in der Bereitschaft

Ehrgeiz, Wille, Zielstrebigkeit, Ausdauer, hohes ehrenamtliches Engagement und 520 Ausbildungsstunden später - Rettungssanitäterin!
Herzlichen Glückwunsch unserer Helferin Julia für den erfolgreichen Abschluss der rettungsdienstlichen Ausbildung.
 

 


Update Jugendgruppenleitung

Wir haben gesucht und wir wurden gefunden. HEY und herzlich Willkommen Luise als Jugendgruppenleiterin. Bis zum Start eines Jugendrotkreuz (JRK) in Hohenwettersbach gibt es noch einiges zu tun. Während der kommenden, intensiven Vor- und Aufbauarbeit steht Luise unsere stellv. OV-Vorsitzender und Bereitschafsärztin gerne bei Seite.
Hast Du oder hat Ihr Kind Interesse am Jugendrotkreuz in Hohenwettersbach – so sprecht uns jetzt schon gerne an (E-Mail an: info@drk-hohenwettersbach.de)
 

 


Übungsabend der Bereitschaft

Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern und die kardiopulmonale Reanimation von Kindern (Paediatric Life Support) waren die Themen des letzten Übungsabend der Bereitschaft. Vielen Dank an unser aktives Mitglied Stephan (Notfallsanitäter und Praxisanleiter an der DRK-Landesschule Bildungseinrichtung Karlsruhe) für die Durchführung der Ausbildung und die Gestaltung des perfekten Übungsabends. Möchten auch Sie ehrenamtlicher Sanitäter in Hohenwettersbach werden, dann sprechen Sie uns gerne an oder besuchen uns an einem Übungsabend der Bereitschaft.
 
 
 
 

 


Besuch im Museum

Unsere stellv. OV-Vorsitzende hat sich gerne persönlich davon überzeugt, dass es unserem ehemaligen NFH-Einsatzfahrzeug (in seinem neuen "Einsatz- und Wirkungskreis") noch sehr gut geht. Bestaunen könnt Ihr das fast schon historische Fahrzeug im Museum Lafette in Hinterzarten im Schwarzwald. Die Lafette ist u.a. Partner der Bergwacht! Für uns waren es sehr schöne Zeiten mit dem Smart!
» Homepage Hotel Lafette
 
 

 


Finanzierung EGF-Trägerfahrzeug erfolgreich abgeschlossen

Ende März konnte die Finanzierung des Einsatzgruppen-Trägerfahrzeuges erfolgreich abgeschlossen werden. In der aufwändigen Spendenaktion (seit 2021) konnte so die dringende Neuanschaffung eines Einsatzfahrzeuges für die Bereitschaft ermöglicht werden. Mittlerweile konnte der Kaufvertrag eines Neufahrzeuges beim Autohaus Brenk durch unseren OV-Vorsitzenden geschlossen werden. Der notwendige Umbau zum Personentransporter erfolgt in Kürze bei AMF-Bruns in Apen und der Ausbau zum BOS-Einsatzfahrzeug dann bei MfB-Schuhmann in Kraichtal-Menzingen. Die geplante Indienststellung ist Ende Q3/2023 angedacht. Für den weiteren Fahrzeugausbau sind wir nach wir nach wie vor auf finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen und freuen uns so über jeden Cent.
Spendenkonto bei der BBBank Karlsruhe: IBAN: DE84 6609 0800 0008 8629 74
 

 


Primär erfolgreiche Reanimation in Hohenwettersbach

Wie wichtig Notfallhilfen, Helfer-vor-Ort-Systeme oder First Responder sind, zeigte sich wieder einmal gestern Vormittag, 30.03.2023 in unserem Stadtteil. Dem Patienten wünschen wir rasche und vollumfängliche Genesung! Die Notfallhilfe war mit drei Rettungssanitätern im Einsatz. Vielen Dank den hauptamtlichen Kollegen vom ASB-Karlsruhe.
 

 


Erfolgreiche Abschlüsse von Einsatzkräftegrundausbildungen

Herzlichen Glückwunsch den beiden Helfern Ulrich und Daniel (Einsatzgruppe Drohne) für den erfolgreichen Abschluss der Einsatzkräftegrundausbildung. Die Einsatzkräftegrundausbildung (früher Helfergrundausbildung) ist für alle neuen HelferInnen in Einsatzeinheiten der DRK-Bereitschaften im Rahmen des Bevölkerungsschutz verpflichtend zu absolvieren. Sie vermittelt Grundkenntnisse in den Bereichen Einsatz, Betreuung, Technik und Sicherheit sowie Erweiterte Erste Hilfe, sodass ein Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowie das zur Verfügung stehende Material möglich ist. Vielen Dank dem DRK-Ortsverein Söllingen e.V. für die Ausrichtung des Praxistages.
(Bild: DRK-Ortsverein Söllingen e.V.)
 

 


Weitere und wichtige "Hilfe" für die Ukraine

In den letzten Tagen konnten wir unserem aktiven Mitglied der Gemeinschaft Wohlfahrtspflege und Sozialarbeit Vasyl, weiteres und wichtiges medizinisches Material und Hilfsmittel in die Ukraine mitgeben! O²-Masken, O²-Brillen, Vernebler, umfangreiches Desinfektionsmaterial, Trauma- und Verbandsmaterial, etc. sind nun auf dem Weg in die Kriegsgebiete und werden vornehmlich in Lazaretten eingesetzt.
 

 


Feuerwehrzwerge aus Wolfartsweier zu Gast bei uns in Hohenwettersbach

Kinderaugen zum Leuchten zu bringen - das war am Montag, 20.03.2023 unserer Aufgabe! Vielen Dank den "Feuerwehrzwergen" (Kinderfeuerwehr der FF Wolfartsweier) für den Besuch bei uns Es wurden tolle Augenblicke verbracht und dabei das EHSH-Modul 1 (Sicherheit und Erste-Hilfe für Kinder) in spielerischer Weiße vermittelt.
 

 


Ausrichtung eines gemeinsamen EH-Trainings in Kronau

An diesem Wochenende (Kalenderwoche 11) konnten wir zusammen mit dem DRK-Ortsverein Kronau der Kronauer Karnevalsgesellschaft e.V. ein EH-Training in Kronau ermöglichen. Wie funktioniert die stabile Seitenlage? Wie reanimiere ich richtig? Wie versorge ich welche Wunden und wie helfe ich bei Atemnot? - Diese Fragen wurden im Kurs ebenso geklärt wie Fragen zu möglichen Verletzungen im Training. Wie reagiere ich bei Schwindel oder einem verknacksten Knöchel? Und welche Utensilien brauche ich, um diese Verletzungen zu versorgen? Fit in Erster-Hilfe sind nun alle Trainerinnen der Tanzgarden!
 

 


Kleiner Sanitätswachdienst

Am Samstag, 04.03.2023 haben wir mit 2 Helfern (Rettungssanitäter und Sanitäter) das Basketballspiel in der ProB-Liga von den "SEEBURGER Collage Wizards / aus Karlsruhe" gegen die "Hessing Kangaroos / aus Leitershofen / Stadt Bergen" sanitätsdienstlich abgesichert. Tolles und faires Spiel - keine medizinischen Versorgungen – was will man mehr.
 

 


Weiteres erfolgreiches Rotkreuz-Einführungsseminar in Hohenwettersbach

Wie ist das Rote Kreuz eigentlich entstanden? Welche Aufgaben hat es? Wer sind meine Kolleginnen und Kollegen in den anderen Gemeinschaften? Was hat es mit dem humanitären Völkerrecht auf sich?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in einem Rotkreuz-Einführungsseminar. Dieses ist gemeinschaftsübergreifend, wird also unabhängig von der späteren Rotkreuz-Tätigkeit besucht.

Am Samstag, 25.02.2023 waren wir in Hohenwettersbach für eine weiteres Rotkreuz-Einführungsseminar des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. der Gastgeber. 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Stadt- und Landkreis Karlsruhe konnten bei uns einen interessanten, kurzweiligen und lehrreichen Tag verbringen. Vielen Dank an unseren ehrenamtlichen Ausbilder Stephan für die Lehrgangsleitung und Seminardurchführung.
 

 


Update Einsatzgruppenfahrzeug

Wie man aus einem gewöhnlichen "Transporter" einen passenden Personentransporter mit 9 Sitzen und einem ordentlichen Kofferraum zaubern kann, erklärte uns sehr ansprechend das Autohaus Brenk GmbH und AMF-Bruns - Fahrzeugumbau diese Woche bei einem Vororttermin. Bei MfB Schuhmann (Mobilität für Behinderte und Senioren Reiner Schuhmann) sind wir dann wieder absolut richtig, wenn aus einem "Personentransporter" ein "Einsatzgruppenfahrzeug" werden soll.
 

 


Update EINSATZGRUPPE DROHNEN

Nachdem in unserer Mitgliederversammlung einstimmig zu einer "Einsatzgruppe Drohnen" zugestimmt wurde und nun auch die notwendigen Voraussetzungen (zunächst natürlich außerhalb von BOS-Einsätzen) wie EU-Kompetenznachweise A1/A3 bzw. A2 der Piloten, Versicherungen, Registrierungen, Anmeldungen, etc. erfüllt sind, standen gestern die ersten Trainingsflüge auf dem Plan. Vielen Dank dem Desk Sicherheitsteam (DESK Sicherheit Karlsruhe) für die tollen und zusätzlichen Flugvorführungen mit "Profigeräten"!

 
 

 


EHRE WEM EHRE GEBÜHRT

Für 25 Jahre treue Unterstützung der Arbeit des Deutsche Rote Kreuz wurde unser Schatzmeister Klaus Becker in der Mitgliederversammlung 2023 geehrt. Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. Daniel Schneider führte die Ehrung des DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. mit einer Urkunde und Anstecknadel persönlich durch und überbrachte zudem die persönlichen Glückwünsche der DRK-Landespräsidentin Frau Barbara Bosch.
 

 


Zwei tolle Sanitätswachdienste

Mit zwei Helfer*Innen haben wir gestern am Faschingsdienstag, 21.02.2023 die ARGE-Sanitätsdienst-Karlsruhe (alle Karlsruher Sanitätsorganisationen) bei der sanitätsdienstlichen Absicherung des Faschingsumzuges in Karlsruhe unterstützt. Eingesetzt wurden unsere Helfer*Innen (mit unserem Einsatzfahrzeug) als "SOS-Rettungsinsel". Mit drei Helfern haben wir uns gestern Abend noch in der SAP Arena eingebracht und dort das Eishockeyspiel (Adler Mannheim - Kölner Haie) sanitätsdienstlich begleitet.
 

 


Drei neue BOS-Sprechfunkerinnen und Sprechfunker in der Bereitschaft

Herzlichen Glückwunsch unseren Helferinnen und Helfer Denise, Brigitte und Dmytro zum erfolgreichen Abschluss des BOS-Sprechfunkerlehrgang. Der Lehrgang fand die letzten Tage mit 16 UE statt - vielen Dank unseren Kameradinnen und Kameraden vom DRK-Karlsruhe Bereitschaft Albsiedlung für die Organisation und Kursdurchführung.
 

 


Sanitätswachdienst Narrensprung in Karlsruhe-Grötzingen

Mit vielen weiteren DRK-Bereitschaften, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des UK-Stadt (Unterkreis "Karlsruhe Stadt") und dem ASB Karlsruhe haben wir uns am Sonntag, 05.02.2023 bei der sanitätsdienstlichen Absicherung des "Narrensprung Grötzingen" eingebracht. Im SWD-Einsatz waren wir mit 7 Helferinnen und Helfern (1/1/5). Eingesetzt wurden wir mit einem Zugführer (RS) in der Einsatzleitung, einem Notfalltrupp (NFS(GF)/RS/SAN) und einem SAN-Trupp (RH/SAN/HGA). Vielen Dank allen Einsatzkräften für die angenehme, tolle und kameradschaftliche Zusammenarbeit.
 

 


Wohnungsbrand sorgt für hohen Sachschaden in Palmbach

Ein Wohnungsbrand sorgte am Sonntagmorgen, 29. Januar 2023 für einen Großeinsatz der Rettungskräfte in Karlsruhe-Palmbach. Von 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr waren wir mit unserer Einsatzgruppe Bereitschaft (incl. unserer Bereitschaftsärztin und 8 Helferinnen und Helfer - in der Formation 3/0/6/9) im Einsatz. Neben der "Betreuung akut" von 8 unverletzten Betroffenen, welche mit Dingen des täglichen Bedarfs versorgt werden mussten, übernahmen wir zusätzlich die Schnellverpflegung von über 70 Einsatzkräften mit Kalt- und Wärmgetränken sowie mit "Energie für Zwischendurch" (Kurzzeitverpflegung) und Brezeln. Nachdem die Einsatzstelle an die PSNV übergeben wurde, konnten wir unsere Unterkunft anfahren und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
 

 


Kickoff "Einsatzgruppe Drohne"

Bei einem in jeder Hinsicht unverbindlichen Kickoffs haben sich gestern die Freaks, Cracks und technisch "Visierten" unseres Ortsvereines (aus beiden Gemeinschaften) intensiv mit dem Handbuch "Einsatzgruppe Drohne im DRK" und den zugehörigen Dienstanweisungen des DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. auseinander gesetzt! Vielen Dank an DESK-Sicherheit für den technischen Support!
 

 


Weihnachtswünsche

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auf vielfältige Art und Weise belasten uns die massiven Auswirkungen des Ukrainekonfliktes. Sicher ist auch, dass die veränderte Gesamtsituation noch eine große Belastungsprobe für uns alle und die Gesellschaft sein wird. Gerade in der momentanen Winterzeit müssen wir ggf. mit weiteren Einschränkungen, leider auch im täglichen Leben, rechnen. Gerade deshalb möchten wir uns bei Ihnen besonders für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die vielfältigen Spenden und Unterstützungen bedanken. Ohne ihre großartige Unterstützung in diesen sehr schwierigen Zeiten wäre vieles für uns hier in Hohenwettersbach nicht möglich gewesen. Wir wünschen Ihnen allen friedliche, besinnliche, gesegnete und vor allem gesunde Weihnachten sowie einen sicheren und unfallfreien Rutsch ins nächste Jahr.


Für den DRK-Ortsverein Hohenwettersbach
Frank Trenkle
OV-Vorsitzender
 

 


4062 ehrenamtliche Stunden der Sanitätsbereitschaft in 2022

Am Mittwoch, 14.12.2022 konnte endlich wieder eine "physikalische" Bereitschaftsversammlung im Foyer der Lustgartenhalle durchgeführt werden. Im Berichtsjahr 2022 leistete unsere Gemeinschaft Bereitschaft stolze 4062 ehrenamtliche Helferstunden. Ein detaillierter Tätigkeitsbericht kommt dann in unserer Mitgliederversammlung 2023, welche am 22.02.2023 stattfindet.
 

 


Sanitätsdienst in der SAP-Arena bei RAF CAMORA / Bonez MC

Mit einem gemischten SAN-Team (5 Helferinnen und Helfer aus Hohenwettersbach und dem DRK Kronau) waren wir gestern in der SAP Arena in Mannheim und haben uns dort bei der sanitätsdienstlichen Absicherung des Konzertes von RAF CAMORA / Bonez MC eingebracht! Nach PAP1 und PAP 2 mit unzähligen Platin bzw. Goldauszeichnung sowie den drei Diamant-Singles „500 PS“, „Ohne mein Team“ und „Palmen aus Plastik“ starten die beiden Rapper am 15. Juli 2022 – genau sechs Jahre nach der allerersten PAP-Single – mit „Letztes Mal“ ihre Promophase und machen das Album, was 2016 alles auf den Kopf stellte, zur Trilogie. Gleichzeitig kündigen RAF & Bonez das Releasedate ihres Kollabo-Albums an: Ebenfalls auf den Tag genau sechs Jahre nach dem ersten Teil – am 09. September 2022 – ist es endlich so weit. Im Dezember startet dann die ausgedehnte Arena-Tour zum neuen Album.
 

 


Weiterbildung zur „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit” des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. beim Ortsverein Hohenwettersbach

Egal ob Blutspende, ein DRK-Nachmittagskaffee, Kuchenverkauf bei einer DRK-Aktion, das Mitwirken bei Straßenfesten oder die Versorgung von Betroffenen oder weiteren Einsatzkräften – Lebensmittel sind beim DRK nicht mehr weg zu denken.

Nach dem geltenden Lebensmittelrecht ist jeder, der außerhalb seines engsten privaten Umfelds bzw. seines Privathaushaltes Lebensmittel im Verkehr bringt, ein Lebensmittelunternehmer - unabhängig davon, ob die Abgabe der Speisen und Getränkte entgeltlich oder kostenlos, gewerblich oder privat erfolgt. Damit sind insbesondere auch alle Vereine und vereinsähnliche Organisationen Lebensmittelunternehmer - auch dann, wenn sie Lebensmittel ausschließlich intern an Vereinsmitglieder abgeben

Der Lehrgang „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ macht am 03. und 04.12.2022 insgesamt 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. mit den wichtigsten hygiene- und lebensmittelrechtlich relevanten Vorschriften vertraut. Zudem wurden wichtige Methoden geschult, mit denen Arbeitsabläufe in Küche, Straßenverkauf, Fest- oder Einsatzzelt vorschriftsgemäß gestalten werden können. Ausgerichtet wurde die Weiterbildungsveranstaltung beim DRK-Ortsverein in Hohenwettersbach, die Lehrgangsleitung übernahm hierbei das Hohenwettersbacher Bereitschaftsmitglied (Notfallsanitäter, Praxisanleiter und Ausbilder im Ehrenamt) Stephan Freund.

Nach Absolvierung der Ausbildung können die Teilnehmer die Funktion einer ehrenamtlichen „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ ausüben und werden hierzu förmlich bestellt. Die Fachkraft hat die Aufgabe, sowohl die eingesetzten Kräfte einzuweisen, zu beraten und die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften zu überwachen. Die „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ hat im Rahmen ihrer verantwortlichen Tätigkeit Weisungsbefugnis gegenüber den anderen, im Umgang mit Lebensmitteln eingesetzten Mitarbeitern. Bei dieser Weiterbildung (16 UE) werden folgende Inhalte eine hygienische Anforderung an die Herstellung und Verarbeitung der Lebensmittel besonders geschult:
  • Eigenschaften und Zusammensetzung der verwendeten Lebensmittel
  • Lebensmittelrecht
  • Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung
  • Betriebliche Eigenkontrollen und Rückverfolgbarkeit
  • Havarieplan, Krisenmanagement
  • Hygienische Behandlung der Lebensmittel
  • Anforderungen an Kühlung und Lagerung der Lebensmittel
  • Vermeidung einer nachteiligen Beeinflussung der Lebensmittel und Umgang mit Abfällen und ungenießbaren Nebenerzeugnissen
  • Reinigung und Desinfektion

Bild: Stephan Freund
Text: Arlette Trenkle
 

 


DRK-Tannenbaummärktle in Hohenwettersbach wieder ein voller Erfolg

Am Sonntag, 04.12.2022 fand wieder das bewährte DRK-Tannenbaummärktle hier bei uns in Hohenwettersbach statt. Vielen Dank für Euren Besuch, Eure Treue, Eure Kaufkraft hier bei uns im Ort. Herzlichen Dank auch für die überwältigten Spenden zugunsten unseres EGF-Projektes, welche uns alle erreicht haben. Über 250 frisch geschlagene "Nordmänner" aus dem Schwarzwald fanden so ein neues Zuhause, die überwiegende Anzahl der Bäume wurde direkt durch uns zugefahren. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr.
 

 


DRK-Hohenwettersbach unterstützt beim Hohenwettersbacher Adventsmarkt

Mit insgesamt 4 Helferinnen und Helfern haben wir am Sonntag, 27.11.2022 das Atelier im Lustgarten e.V. bei Ausrichtung des Kinderprogrammes beim 5. Hohenwettersbacher Adventsmarkt unterstützt. Mit am Start waren wir u.a. mit unserem Bärenhospital, jeder Menge kreativem Bastel- und Malspaß sowie dem Wimmelbildteppich "Einsatz in Katastrophenhausen" zum EHSH-Programm des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
 

 


2 neue Sanitäter in der Bereitschaft

Herzlichen Glückwunsch unseren beiden Helfern Nick und Dmytro zur erfolgreich abgeschlossenen Fachdienstausbildung Sanitätsdienst mit 48 UE beim DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.. Die Aufgabe des Sanitätsdienstes in den Bereitschaften des DRK ist hauptsächlich die Versorgung von Verletzten und Erkrankten - beispielweise in Großschadenslagen, nach Katastrophen, bei Bereitschaftsalarmen, bei sanitätsdienstlichen Absicherungen und auch teilweise in der Notfallhilfe.
 

 


Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

 

 


Vorankündigung DRK-Tannenbaummärktle in Hohenwettersbach

PDF zum Download

 

 


Erfolgreiche Fachdienstausbildung Betreuungsdienst des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. in Hohenwettersbach

An den Wochenende 08.10. und 09.10. sowie 22.10. und 23.10.2022 fand in Hohenwettersbach eine Fachdienstausbildung Betreuungsdienst des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. statt. Nach insgesamt 40 Unterrichtseinheiten und diversen erfolgreichen Leistungsnachweisen konnten so insgesamt 10 Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Stadt- und Landkreis Karlsruhe erfolgreich qualifiziert werden.

Die Aufgaben von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK-Betreuungsdienstes bestehen in der Versorgung und der Unterbringung von unverletzten Betroffenen nach einer Notsituation. Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer lernten eindrucksvoll verschiedene Einsatzszenarien kennen und wurden unter anderem mit der Ausstattung, den organisatorischen Abläufen und rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht. Diese Fachausbildung baut auf die vermittelten Inhalte der Einsatzkräfteausbildung auf, dabei werden unter anderem folgende Lehrgangsinhalte vermittelt:

  • Aufgaben, Organisation der Betreuungsgruppe
  • Der Einsatzablauf im Betreuungsdienst
  • Die Ausstattung der Betreuungsgruppe
  • Gesetze, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
  • Anlage, Belegung und Aufgaben von Anlaufstellen und Sammelplätzen
  • Arten von behelfsmäßigen Unterkünften
  • Anforderung an Gebäude zur Verwendung als Unterkunft
  • Einrichten und Inbetriebnahme und der Betrieb von Unterkünften
  • Instandhaltung und Rückbau von Unterkünften
  • Betreuungs- und Dekontaminationsmaßnahmen

Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Lehrgangsleitung (Ausbilder Stephan Freund), dem DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. für die Kursorganisation, der Ortsverwaltung Hohenwettersbach für die Möglichkeit einer großen Erkundungsübung in der Lustgartenhalle sowie allen haupt- und ehrenamtlichen Ausbildern. Besonderen Dank an die DRK-Ortsvereine aus Neureut und Bretten-Büchig, welche jeweils mit ihren "Gerätewagen Betreuung und Logistik" den Lehrgang praktisch begleitet hat.

Der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach wünscht allen neuen Betreuungsfachkräften viel Erfolg bei den neuen und weiteren Einsatzaufgaben, die durchaus spannend und herausfordernd sind.


Bild: DRK-OV Hohenwettersbach
Text: Arlette Trenkle, DRK-OV Hohenwettersbach

 

 


Fachdienstausbildung Betreuungsdienst in Hohenwettersbach

An den Wochenende 08. und 09.10. sowie 22. und 23.10.2022 findet in Hohenwettersbach eine Fachdienstausbildung Betreuungsdienst (32 UE) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. statt.

Die Aufgaben von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK Betreuungsdienstes bestehen in der Versorgung und der Unterbringung von unverletzten Betroffenen nach einer Notsituation. Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen verschiedene Einsatzszenarien kennen und werden unter anderem mit der Ausstattung, den organisatorischen Abläufen und rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht. Diese Fachausbildung baut auf die vermittelten Inhalte der Einsatzkräfteausbildung auf. Sie wird mit einer Gruppengröße von bis zu 20 Personen durchgeführt - folgende Lehrgangsinhalte werden vermittelt:

  • Aufgaben, Organisation der Betreuungsgruppe
  • Der Einsatzablauf im Betreuungsdienst
  • Die Ausstattung der Betreuungsgruppe
  • Gesetze, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
  • Anlage, Belegung und Aufgaben von Anlaufstellen und Sammelplätzen
  • Arten von behelfsmäßigen Unterkünften
  • Anforderung an Gebäude zur Verwendung als Unterkunft
  • Einrichten von Unterkünften
  • Inbetriebnahme von Unterkünften
  • Betrieb, Instandhaltung und Rückbau von Unterkünften
  • Betreuungsmaßnahmen
  • Dekontaminationsmaßnahmen
  • Fallbeispiele zu Betreuungsdiensteinsätzen
  • Der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt im Karlsruhe Höhenstadtteil und natürlich einen guten Ausbildungsverlauf.

 

 


"Spannendes und intensives Wochenende vom 23.09. bis 25.09.2022 - viel ehrenamtlichem Engagement unserer Gemeinschaften

Am Samstag haben wir mit 4 Helferinnen und Helfern das "Helferdankesfest - Ahrtal und/oder Corona-Pandemie" des DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. besucht und dort u.a. auch die Kameraden vom DRK Kronau wiedergesehen!

Am Samstag und Sonntag haben wir mit insgesamt 8 Fachdiensthelferinnen und Fachdiensthelfern das "Oktoberfest der Husarenmeile" sanitätsdienstlich abgesichert und so unseren Hauptsponsor (Autohaus Brenk GmbH) unterstützt!

Bereits schon am Freitag haben wir mit einer kleinen Abordnung den gelungenen Festabend "50 Jahre Eingemeindung Hohenwettersbach" der Stadt Karlsruhe begleitet!

Am Wochenende waren wir mit zwei Helferinnen und Helfer auf dem Zugführer-Lehrgang Teil 1 bei der DRK-Landesschule Baden-Württemberg in Pfalzgrafenweiler!

 
 

 


"Karlsruhe spielt! beim DRK-Hohenwettersbach" ein voller Erfolg

Trotz teilweise durchwachsenem Wetter, mal Regen und mal Sonne, war "Karlsruhe spielt! in Hohenwettersbach" ein voller Erfolg. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche und anlässlich des Weltkindertages beteiligte sich das DRK-Hohenwettersbach dieses Jahr an der stadtweiten Aktion "Karlsruhe spielt!". Die Hohenwettersbacher Rotkreuzler haben dazu im Vorfeld eine Patenschaft übernommen. Ab der Straße "Kirchplatz" wurde für den Indivi-dualverkehr gesperrt und für Kinder als freie Spiel- und Bewegungsflächen umgenutzt! In der Zeit zwischen 11 Uhr - 16 Uhr konnten der Ortsverein weit über 300 Kindern (und auch Eltern) einen spannenden, kurzweiligen und ungezwungenen Samstag mit tollem Programm (EHSH-Module, Bärenhospital, Kreativ- und Bastelecke, XXL-Spiele, Bobby-Car-Rennen, u.v.m.) bescheren. Die große Auswahl an kleinen und feinen Leckereien sowie Erfrischungen aus der DRK-Küche kam natürlich auch prima an. Das DRK-Hohenwettersbach bedankt sich bei allen, die an der Aktion teilgenommen und unterstützt haben. Besonderen Dank geht an die Sparkasse Karlsruhe, die aufgrund der langjährigen Verbundenheit wieder ein deutliches Zeichen mit einer großen "Finanzspritze" an den Ortsverein gesetzt hat.

Bericht: Arlette Trenkle, DRK-Hohenwettersbach
Fotos: Frank Trenkle, DRK-Hohenwettersbach

 
 
 

 


"Karlsruhe spielt!" in Hohenwettersbach

Im Rahmen der Europäi­schen Mobili­täts­wo­che und anlässlich des Welt­kin­der­tags beteiligen wir uns dieses Jahr an der stadtweiten Aktion "­Karls­ruhe spielt!" ­Wir haben eine Patenschaft übernommen - ab dem "Kirchplatz" wird für den Indivi­dual­ver­kehr gesperrt und für Kinder als freie Spiel- und Bewegungs­flä­chen umgenutzt!
 

 


Weitere ehrenamtlichen Einsatzkräfte

Große und doppelte Freude bei der Bereitschaft des DRK-Ortsvereines Hohenwettersbach! Herzlichen Glückwunsch unserer Helferin Brigitte für die erfolgreich abgeschlossene "Fachdienstausbildung Sanitätsdienst" (60 Stunden umfassend) und unserem Helfer Dmytro für die erfolgreiche Teilnahme an der "Helfergrundausbildung" (40 Stunden umfassend). Vielen Dank dem DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. und DRK Gölshausen für die Organisation und Durchführung der Ausbildungen!
 

 


DRK-Hohenwettersbach zu Besuch beim Ferienprogramm "KLEVER in Hohenwettersbach" des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe

Mit sechs Helferinnen und Helfern haben wir heute das Ferienprogramm "KLEVER" in unserem Stadtteil unterstützt. Neben "Sicherheit und Erste-Hilfe für Kinder" aus dem EHSH-Programm, einem kleinen Bärenhospital, einem Notruftrainer für Kinder, jeder Menge RTW-Bastel- und DRK-Malaktionen, abkühlenden "Wasser-Spritzen" stand natürlich auch die Besichtigung unseres Einsatzfahrzeuges und des Geräteanhängers auf dem Programm.

 
 

 


Auszeichnung Corona-Bandschnalle der Landesbereitschaftsleitung

Für herausragende Leistungen und außergewöhnliches Engagement im Rahmen der Corona-Pandemie konnten wir sechs Helferinnen und Helfer unseres Ortsvereines mit der "Corona-Bandschnalle" im Auftrag der DRK-Landesbereitschaftsleitung auszeichnen. Im Rahmen der Familienfeier des Ortsvereines wurden damit Brigitte Graf, Maren Kögler, Stephan Schindwolf, Klaus Becker, Andreas und Frank Trenkle durch den OV-Vorstand geehrt.

 

 


+++ Großübung "Bergdörfer" +++

Mit einer Hohenwettersbacher Einsatzgruppe Bereitschaft (EGB) mit 9 Helferinnen und Helfern waren wir heute bei der "Großübung der Bergdörfer" vertreten.Unserer EGB oblag u.a. der Abschnitt "Betreuung akut" der Betroffenen mit dem entsprechenden Betreuungsmodul in einem Schnelleinsatzzelt. Im Übungseinsatz waren wir mit unserem NFH-Einsatzfahrzeug als auch mit unserem Geräteanhänger Logistik (GA-L).
Tolle, professionelle und sehr angenehme Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen der Karlsruhe Höhenstadtteilen.

Feuerwehr Wettersbach
Feuerwehr Hohenwettersbach
Freiwillige Feuerwehr Stupferich
Freiwillige Feuerwehr Wolfartsweier
DRK Wettersbach
DRK Stupferich
Bergdörferaktuell
DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.

 
 

 


Bevölkerungsschutz vor Ort

In den kommenden Tagen erhalten alle Haushalte in Hohenwettersbach die Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mit wertvollen Tipps für die private Vorsorge - damit wir alle für Notsituationen gut vorbereitet sind!
Warum verteilen wir die Broschüre? In den vergangenen Jahren haben wir mehrfach Hochwasser, Stürme und Brände erlebt. Die Corona-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Im vergangenen Sommer hat eine große Flut im Ahrtal verheerende Schäden angerichtet.

Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich können wir von Katastrophen und größeren Schadensereignissen lesen, nehmen Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Auch der Blick auf das aktuelle politische Weltgeschehen zeigt dies. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen. Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum, jede Familie eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt.

Grundsätzlich sind wir mit unseren Rettungsorganisationen und unseren Einsatzplänen gut vorbereitet auf den Umgang mit Krisen und Katastrophen. Aber auch die beste Hilfe ist nicht immer sofort zur Stelle. Bei einer großflächigen und sehr schweren Katastrophe können die Rettungskräfte nicht überall sein. Wenn Ihr Euch und Euren Nachbarn selbst helfen könnt, seid Ihr klar im Vorteil. Es kommt dann auf jeden Einzelnen an.

Mit der Broschüre möchten wir deshalb eine kleine Handreichung mit wertvollen Hinweisen zur privaten Vorsorge und zum richtigen Handeln in Notsituationen geben.

Die Broschüre ist auch in der Ortsverwaltung Hohenwettersbach, bei der Metzgerei Lust und bei der Bäckerei Nussbaumer Filiale Hohenwettersbach erhältlich oder kann digital hier heruntergeladen werden.

 

 


"Stammtisch-Treffen" des Unterkreises Karlsruhe-Stadt in Hohenwettersbach

Für ein tolles und angenehmes Treffen der Bereitschaftsleiter und Bereitschaftsleiterinnen aus dem "Unterkreis Karlsruhe-Stadt" (UK-Stadt) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. durften wir am Dienstag, 12.07.2022 in Hohenwettersbach der stolze Gastgeber sein. Bei herrlichem Wetter und an der frischen Luft ergaben sich tolle Gespräche und einen interessante Gedankenaustausch. Nach dem lockeren Austausch lud unser Ortsverein zum Grillen ein. Vielen Dank an dieser Stelle an unseren stellv. Kreisbereitschaftsleiter Karlsruhe-Stadt, Herrn Daniel Graf, für die Organisation des Treffens und Moderation der Gespräche.

Text & Bild: Frank Trenkle (DRK-OV Hohenwettersbach)

 

 


Unterstützung DRK-Ortsverein Bretten

Mit sechs Helferinnen und Helfern haben wir am 03.07.2022 den DRK-Ortsverein Bretten bei der sanitätsdienstlichen Absicherung des Peter-und-Paul-Festes2022 unterstützt! Neben der Unfallhilfestelle (UHS) und als Notfallteam wurde auch ein Rettungssanitäter im Fest-Rettungswagen eingesetzt!

Bericht: Frank Trenkle, DRK Hohenwettersbach

Foto: DRK-Hohenwettersbach

 

 


Sanitätsdienstliche Absicherung der siebten Bergdorf-Meile in Hohenwettersbach ein voller Erfolg

Am Freitag, 01.07.2022 fand bereits zum siebten Mal die Bergdorf-Meile in Hohenwettersbach statt. Der flachste Berglauf Deutschlands ist mittlerweile ein fester Termin in der Läuferszene und von Hohenwettersbach nicht mehr wegzudecken.

Die 8,88 Kilometer lange Strecke rund um das wunderschöne Hohenwettersbach fand bei über 850 Läuferinnen und Läufern einen sehr großen Anklang. Die außergewöhnliche Laufveranstaltung war wieder, trotz zweijähriger Corona-Zwangspause, ein voller Erfolg.

Die Topographie in den Bergdörfern ist jedoch anspruchsvoller als bei der Badischen Meile, mit einer nahezu ebenen Strecke durch die Stadt. Allerdings wurde eine Streckenführung rund um den Höhenstadtteil gefunden, die auch für Freizeitläufer ohne weiteres machbar ist. Vor der Bergdorf-Meile durften wir den Jugendlauf der Handwerkskammer Karlsruhe absichern, welcher mit einer verkürzten Strecke durch Hohenwettersbach führte.

Zur Absicherung dieser beiden Laufveranstaltungen waren das DRK-Hohenwettersbach mit 2 Fahrzeugen, einem Medical-Center mit ärztlicher Leitung, einer eigenen Einsatzleitung und insgesamt 20 ehrenamtlichen Einsatzkräften mit drei Abschnittsleitern im Einsatz. In unbebauten Flächen erfolgten dieses Jahr zum ersten Mal die Luftbeobachtung und Einsatzunterstützung mit Drohnen.

Bei sommerlichen Temperaturen wurden durch die Sanitätsteams erfreulicherweise nur wenige Versorgungen durchgeführt. Erwartungsgemäß verlief die Zusammenarbeit mit den Veranstaltern und der Firma DESK-Sicherheit hervorragend und reibungslos.

Bericht: Frank Trenkle, DRK Hohenwettersbach

Foto: DESK-Sicherheit, DRK-Hohenwettersbach

 

 


5 neue Ausbildungskräfte für das EHSH-Programm und das Juniorhelfer-Programm

Aktuell gibt es 5 neue Ausbildungskräfte für das EHSH-Programm (Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) und das Juniorhelfer-Programm

Das Juniorhelferprogramm beinhaltet verschiedene Module zur Unfallverhütung und Heranführung an ausgewählte Elemente der Ersten Hilfe in der Primarstufe (Grundschule) und dient als Qualifizierung zur Durchführung der EHSH-Module 1 und 2 für Personen ohne Erste-Hilfe-Lehrschein nach der Online-Einweisung durch den DRK Landesverband Baden-Württemberg. Am Freitag, 24.06.2022 hat der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.- in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Pforzheim e.V. - einen Einweisungstermin im DRK-Ausbildungszentrum Karlsruhe-Grötzingen angeboten. An diesem Nachmittag konnten 5 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem DRK-Ortsverein Hohenwettersbach durch die Lehrkräfte Isabell Bender und Sabine Raupp eingewiesen werden.

Der DRK-Ortsverein freut sich sehr, dass ab sofort in Hohenwettersbach sowohl Juniorhelfer ausgebildet werden können als auch die Module 1-3 für das EHSH-Programm angeboten werden dürfen.

Besteht bei Ihnen Interesse, das vom BBK geförderten Erste-Hilfe-mit-Selbstschutzinhalten-Programm, für Sie also kostenlos zu besuchen, so sprechen Sie uns gerne an. Alle Infos & Möglichkeiten zur Kursbuchung hier auf unserer Homepage unter Angebote > Erste-Hilfe Ausbildung

Bildquelle: DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.

 

 


Unkompliziert und schnell
Hochwertige Sachspende der Firma ELSPRO-Elektrotechnik an das DRK-Hohenwettersbach

Gerade bei länger anhaltenden Bereitschaftseinsätzen, bei widrigen Wetterlagen oder auch in Extremsituationen ist eine robuste, hochwertige und professionelle Ausrüstung für die ehrenamtlichen Helfer in den Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes unerlässlich.

Aufgrund von Covid-19 wurden in der Vergangenheit natürliche viele Veranstaltungen abgesagt, die eine sanitätsdienstliche Absicherung notwendig gemacht hätten. Somit fehlt natürlich eine wichtige Einnahmequelle im Ehrenamt. Hiervon betroffen ist auch leider der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach.

ELSPRO-Elektrotechnik erkannte dies und setzte wieder spontan ein Zeichen der langjährigen Verbundenheit. Der Fachbetrieb und Hersteller von innovativen Elektroprodukten half unkompliziert, zielgerichtet und schnell mit einer hochwertigen Sachspende in Form von einem BOS-Stativ, Abspanner und Bodenheringen für die bereits vorhandene LED-Beleuchtung (N8LED) des Ortsvereines.
ELSPRO-Elektrotechnik und das Deutsche Rote Kreuz engagieren sich beide vor Ort für die Menschen und das Zusammenleben. Es verbinden zahlreiche gemeinsame Aktionen, die speziell auch von ELSPRO-Elektrotechnik unterstützt werden.
An dieser Stelle möchte sich der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach noch einmal recht herzlich bei der Firma ELSPRO-Elektrotechnik für diese tolle, unkomplizierte und großzügige Sachspende bedanken.

ELSPRO Elektrotechnik: seit 1986 steht ELSPRO Elektrotechnik für Qualität und Service in Sachen Strom und Licht. ELSPRO versorgt die Industrie, Behörden, Dienstleister und Hilfsorganisationen mit innovativen Produkten und einem umfassenden Sortiment an hochwertigen elektrotechnischen Sicherheitsprodukten.

 

 


Erfolgreicher DRK-Familientag 2022

Bei herrlichem Sonnenschein hatten wir am 18.06.2022, zusammen mit den vielen und weiteren Helferinnen und Helfern aus dem Ehren- und Hauptamt, ein tollen DRK-Familientag 2022 im Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe. Vielen Dank dem DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. für die gelungene Organisation. Vielen interessierten Besuchern konnten wir die wichtige Arbeit der ehrenamtlichen Notfallhilfen im Stadt- und Landkreis näher bringen. Jetzt schon freuen wir uns aufs nächste Jahr

 
 



 


Dienstbesprechung

Am Freitag, 10.06.2022 fand eine turnusmäßige Dienstbesprechung aller aktiven Mitglieder beider Gemeinschaften des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach im Bürgersaal des Rathauses Hohenwettersbach statt. Der OV-Vorstand berichtete über die bisher wesentlichen Tätigkeitsschwerpunkte im abgelaufenen Halbjahr und gab einen Überblick über die weiteren terminierten Veranstaltungen des Ortsvereines. Der Schatzmeister konnte über einen soliden Kassenstand und einer nachhaltigen Prognose für 2022 berichten. Der OV-Vorsitzende überbrachte Glückwünsche vom neuen Kreisgeschäftsführer Daniel Schneider, welcher aufgrund von Terminüberschneidungen leider nicht persönlich an der Dienstbesprechung teilnehmen konnte. Nach der sehr harmonisch und informativen Dienstbesprechung fand der Ausklang bei herrlichem Sommerwetter, an der frischen Luft, bei kühlen Getränken und Snacks statt. Hier wurde nochmals die Gelegenheit genutzt, den neu in Dienst gestellten „Geräteanhänger Logistik” anzuschauen und auch zu bestaunen.

 
 

 


Ausbildungskraft (Lehrschein) für das Erste-Hilfe-Programm

Erfolgreiche Qualifizierung von 13 Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Landesbereich nach 95 Unterrichtseinheiten zur Ausbildungskraft

Grund zur Freude auch bei uns: Herzlichen Glückwunsch an unseren OV-Vorsitzenden für den Erwerb dieses Lehrscheines.

 

 


Fachausbildung "Stromversorgung im Einsatz"

Eine technische Grundkompetenz ist das A und O für den sicheren Betrieb von versorgungstechnischen Anlagen im Bereich von Strom, deshalb ist auch die Fachausbildung "Stromversorgung im Einsatz" ein elementarer Bestandteil der Fachdienstausbildung "Technik und Sicherheit". In 16 Unterrichtseinheiten mit viel Praxis wurden zwei Helfer unserer Sanitätsbereitschaft der sichere Umgang mit den im Roten Kreuz und insbesondere in den Einsatzeinheiten eingesetzten elektrischen Betriebsmittel unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorgaben der DGUV (Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung) vermittelt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs können nun unsere Helfer als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) im DRK eingesetzt werden. Vielen Dank dem DRK-Ortsverein Linkenheim-Hochstetten und Eggenstein-Leopoldshafen für die Ausrichtung.

Bild und Text: DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.

 

 


Indienststellung Geräteanhänger Logistik

Die Sanitätsbereitschaft des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach hat Ende Mai einen neuen Geräteanhänger Logistik in Dienst gestellt. Der Geräteanhänger steht uns bei planbaren Einsätzen (z.B. Sanitätsdienste) also auch bei Alarmeinsätzen der Einsatzgruppe Bereitschaft zur Verfügung und deckt folgende Leistungsspektren ab: Betreuung und Voll-Verpflegung von 10 Betroffenen in der Akuthilfehase bis zu 6 Stunden, Versorgung von 4 Betroffenen (1 x Familie) mit Dingen des täglichen Bedarfes, Verpflegung von bis zu 50 Einsatzkräften mit Kalt- und Warmgetränken sowie "Energie für Zwischendurch". Neben einer Netzersatzanlage, Außenstrahler, Schnelleinsatzzelten werden weitere wichtige Dinge für eineBetreuungs- und Versorgungslage einsatzbereit auf dem Anhänger vorgehalten. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben.

Bild und Text: DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.

 

 


Haus- und Straßensammlung 2022

"Helfen, ohne zu fragen wem!" - Das schöne Zitat von Rotkreuzgründer Henry Dunant schildert pragmatisch das Grundverständnis vom Roten Kreuz. Wirsind für Sie da! Wir gehören zu den über 3.300 Ehrenamtlichen, die sich im Stadt- und Landkreis Karlsruhe für Menschen in Not einsetzen. Helfen Sie uns dabei. Vom 25. Mai bis zum 26. Juni bittet das Deutsche Rote Kreuz um die Unterstützung durch die Bevölkerung. In diesem Zeitraum werden Sie Post von uns im Briefkasten finden. Wir freuen uns, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen ihn zu lesen. Wenn alle Menschen eine kleine Spende geben, kann in der Summe große Hilfe geleistet werden. Der Erlös aus dieser Sammlung wird in voller Höhe für die Arbeit des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach eingesetzt. Weitere Informationenlesen Sie im Brief. Wir, der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach bedankt sich schon heute für die Unterstützung!

Wichtig zu wissen:

Unsere aktiven DRK'ler werfen lediglich ein Brief in Ihren Briefkasten ein. Sie nehmen weder Bargeld an, noch fragen sie gezielt danach.Kriminelle Trittbrettfahrer nutzen leider oft solche Spenden-Phasen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.drk-karlsruhe.de odertelefonisch unter 07251/ 922 189.

Bild und Text: DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.

 

 


Auszeichnung für außerordentliches Engagement während der Covid-19 Pandemie

Am Samstag, 19.02.2022 konnten Andreas Trenkle (Bereitschaftsleiter) und Klaus Becker (Gemeinschaftsleiter Wohlfahrtspflege und Sozialarbeit) bei herrlichem Wetter, mit Abstand und an der frischen Luft insgesamt 15 aktiven Helferinnen und Helfer beider Gemeinschaften den besonderen Dank der Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes Frau Gerda Hesselfeldt aussprechen.

Für das außerordentliche Engagement der Helferinnen und Helfer während der Pandemie wurde diesen eine Auszeichnungsurkunde, eine Anstecknadel sowie zusätzlich ein kleines Präsent vom Ortsverein überreicht.

Von den Helferinnen und Helfern wurden bisher während der Pandemie mehr als 2.000 ehrenamtliche Stunden bei zwei eigenen Impfaktionen in Hohenwettersbach, bei sehr vielen Einsätzen als MIT (Mobiles Impfteam) sowie in der Antigen-Schnelltest-Station in Hohenwettersbach geleistet.

Text: Arlette Trenkle
Bild: DRK-Hohenwettersbach

 


 


Letzter Schnelltest-Termin am 28. April 2022 - ab dem 29. April 2022 "pausiert" unsere Schnelltest-Station

Mit Wiedereinführung der Corona-Testverordnung im Herbst 2021 haben wir seit dem 24. November 2021 bei über 30 Schnelltest-Terminen dafür gesorgt, dass die Mitbürgerinnen und Mitbürger in Hohenwettersbach (sowie den gesamten Höhenstadtteilen) div. Möglichkeiten für einen Corona-Antigen-Schnelltest erhalten.

Aufgrund der sinkenden Inzidenz, der herabgesetzten Nachfrage, den deutlich gelockerten Maßnahmen (aktuellen Corona-Verordnung) und natürlich auch des gestiegenen Angebotes an Testmöglichkeiten pausiert unsere Schnelltest-Station ab dem 29. April 2022.

Selbstverständlich können wir bei der nach wie vor dynamischen Lage um Covid-19 und einer weiteren Erfordernis unsere Teststation problemlos und zu jeder Zeit wieder öffnen und zügig in Betrieb nehmen.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen, Ihre Unterstützung und die Zuwendungen, die uns bisher erreicht haben. Bleiben Sie Gesund!

Text: Frank Trenkle
Bild: Frank Trenkle

 

 


Großzügige Finanzspritze der BBBank Karlsruhe eG

Für die Umsetzung des aktuellen Projektes "Geräteanhänger Logistik" wurde der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach mit einer großzügigen Spende in Höhe von 4.000 € unterstützt.
Die Badische Beamtenbank Karlsruhe e.G. setzte somit wieder ein Zeichen der langjährigen Verbundenheit. Die BBBanken und das Deutsche Rote Kreuz engagieren sich beide vor Ort für die Menschen und das Zusammenleben. Es verbinden zahlreiche gemeinsame Aktionen, die speziell auch von der BBBank Karlsruhe unterstützt werden.
Die symbolische Spendenscheckübergabe fand am Dienstag, 19.04.2022 durch Frau Ergin (Filialleiterin) und Frau Block (Kundenberaterin) von der BBBank Filiale Durlach, an den Schatzmeister des DRK-OV Hohenwettersbach Klaus Becker statt.
Ganz herzlichen Dank der BBBank Karlsruhe eG für die Unterstützung.

Text: Frank Trenkle, DRK-Hohenwettersbach
Bild: BBBank Karlsruhe Filiale Durlach

 

 


Unterkunft Ukraine

Mit 10 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus beiden Gemeinschaften (Bereitschaft und Wohlfahrtspflege und Sozialarbeit) unterstützen wir an unterschiedlichen Tagen und Schichtzeiten beim Betrieb der Notunterkunft für die Vertriebenen aus der Ukraine, welche in der Messe Karlsruhe (DM-Arena) entstanden ist.
Die Anlaufstelle in Karlsruhe bietet temporären Platz für über 1.000 Vertriebene und wird voraussichtlich bis Ende April im Betrieb sein. Die Gemeinschaft aller Hilfsorganisationen blicken somit auf einen "Dauereinsatz". Primär wurde für den Betrieb der Unterkunft ein 24h-Betrieb in einem Schichtmodell für die Helferinnen und Helfer vorgesehen.