Sie befinden sich hier:

  1. Aktuelles
  2. Presse & Service
  3. Meldungen

Aktuelles des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

In stiller Trauer

In stiller Trauer und tiefer Verbundenheit! Unser ehemalige und langjährigen Kreisgeschäftsführer (DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.) Jörg Biermann ist verstorben.
 

 


++ Einsatzrückblick 2024 - Einsätze des Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Hohenwettersbach im vergangenen Jahr ++

Das Jahr 2024 war für den Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Hohenwettersbach ein Jahr voller Herausforderungen und sehr viel Engagement. Insgesamt konnten unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei 142 Einsätzen einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung und Hilfe in unserer Region leisten.

Der größte Anteil, 134 Einsätze, entfiel auf die Helfer vor Ort (Notfallhilfe), die bei medizinischen Notfällen schnelle Erstversorgung leisten. Zusätzlich war die Einsatzgruppe Bergdörfer, bestehend aus den DRK-Ortsvereinen Stupferich, Wettersbach und Hohenwettersbach, bei 7 Einsätzen gemeinsam im Einsatz. Darüber hinaus gab es nach verehrenden Starkregenereignissen im nördlichen Landkreis Karlsruhe einen überregionalen Einsatz unserer Einsatzgruppe Bereitschaft in Gondelsheim.

Das Einsatzspektrum war vielseitig: Von internistischen und chirurgischen Notfällen über neurologische und pädiatrische Versorgungen, Betreuungen, Absicherungen bis hin zu Reanimationen waren unsere Helfer immer zur Stelle. Eine detaillierte Aufteilung der Einsätze finden Sie auf unserer Homepage.

Besonders bemerkenswert: Alle Einsätze werden ehrenamtlich und unentgeltlich durchgeführt. Dies zeigt einmal mehr die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft und das Engagement unseres Ortsvereines.

Haben auch Sie Interesse, Teil einer so tollen Gemeinschaft zu werden und unsere Heimat zu unterstützen? Dann melden Sie sich bei uns - gemeinsam für eine starke Gemeinschaft!

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Hohenwettersbach - Unterstützung, die ankommt.
 

 


EINSATZ der EINSATZGRUPPE BEREITSCHAFT

Meldung: B-Kaminbrand
Im Einsatz war unsere Einsatzgruppe mit insgesamt 8 Helferinnen und Helfern in der Formation 3/1/4/8 sowie beiden Einsatzfahrzeugen (RK Karlsruhe 54/41 und 54/42). Neben "Betreuung akut" von 5 Betroffenen übernahmen wir die sanitätsdienstliche Absicherung der Feuerwehr. Nach notärztlicher und rettungsdienstlicher (also präklinischer Vorstellung an der Einsatzstelle) von zwei Betroffenen war erfreulicherweise kein Kliniktransport notwendig. Die ehrenamtlichen DRK-Bereitschaften der Karlsruher Bergdörfer (bestehend aus den Bereitschaften Hohenwettersbach, DRK Wettersbach und DRK Stupferich) waren mit insgesamt 12 Einsatzkräften an der Einsatzstelle. Der Rettungsdienst war mit einem RTW und einem nachgefordertem NEF an der Einsatzstelle. Im Verlauf des Einsatzes wurde der Rettungsdienst recht schnell für Notfälle der Individualmedizin aus dem Einsatz entlassen. Vielen Dank an unsere benachbarten Bereitschaften, dem Rettungsdienst und allen weiteren Einsatzkräften für die angenehme Zusammenarbeit!
 

 


Zivilschutzreserve des Bundes

Erweiterte Grundeinweisung in Mobile Medizinische Versorgungseinheiten (MMVe) bei der Bundesvorhaltung des Deutsches Rotes Kreuz in Berlin. Ãœber das Wochenende sind wir mit einem Helfer bei der Zivilschutzreserve des Bundes in Berlin vertreten! Hierbei geht es um die erforderlichen MMVe-Einweisungen zur Mitwirkung in der DRK-Landesvorhaltung unseres Landesverbandes, denn hier in Stuttgart ist auch eine "Mobile Medizinische Versorgungseinheit" vorgehalten.
Bilder: Stephan Freund
 

 


Ãœbungsdienst "Schnelleinsatzzelte / Grundmodule"

Der letzte Übungsdienst der Bereitschaft stand ganz im Zeichen des "Grundsetups" der unterschiedlichen Module (Erstversorgung, Betreuung akut, Ausgabe- und Verpflegungsstelle, Anlaufstelle für Betroffene), die wir für Einsätze vorhalten bzw. auch teilweise auf unseren Einsatzfahrzeugen verlastet sind. Ebenso konnten wir das neue Sanitäts- und Mannschaftszelt von GYBE Humanity Tent ausgiebig testen und in unsere vorhandenen Schnelleinsatzzelte integrieren!
 

 


Ankündigung - Tannenbaummärktle

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch dieses Jahr veranstalten wir unser DRK-Tannenbaummärktle! Christbaum kaufen im Ort – und Gutes tun! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 

 


SWD Oktoberfestes Automeile Husarenlage 2024

Am 28.09. und 29.09.2024 unterstützen wir sehr gerne unseren "Förderer der Notfallhilfe Hohenwettersbach" - das Autohaus Brenk GmbH - bei der sanitätsdienstlichen Absicherung des 20. Oktoberfestes Automeile Husarenlage. Mit unterschiedlichen Teams, verteilt auf unterschiedliche Schichten und Dienstzeiten, waren wir mit insgesamt 10 Helferinnen und Helfer vor Ort.
 

 


9. Symposion zur Zivil-Militärische Zusammenarbeit in Baden-Württemberg

Mit vielen weiteren Akteuren haben wir heute, im Zuge unserer Mitwirkung bei der Landesvorhaltung des DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V., das Symposion "Vom Katastrophenschutz bis zur Bündnisverteidigung" mitgestaltet. Herzlichen Dank dem Sanitätsdienst der Bundeswehr für die tolle Zusammenarbeit. Der Begriff Zivil-Militärische Zusammenarbeit (kurz: ZMZ) beschreibt das Zusammenwirken von staatlichen oder nichtstaatlichen zivilen Organisationen mit den Streitkräften im Bereich der Bündnis- und Landesverteidigung, in der Gefahrenabwehr, bei Hilfeleistungen im Katastrophenfall oder bei Auslandseinsätzen der Streitkräfte im Rahmen von Stabilisierungsoperationen oder humanitären Hilfseinsätzen.
Bilder und Bericht: Daniel Clauß

 

 


++ Überörtliche Hilfe unserer Einsatzgruppe Bereitschaft nach Extremwetterereignis in Gondelsheim ++

Mit 9 Helferinnen und Helfern (aus beiden Gemeinschaften – in der Formation 1/1/7) waren wir heute knapp 12 Stunden in Gondelsheim bei Bretten im Einsatz. Gegen 14:00 Uhr lösten wir die Kameraden vom DRK-Gondelsheim (nach kräftezehrenden 16 Stunden im Einsatz) ab und übernahmen den Grundschutz der Notfallhilfe in Gondelsheim, die Zuarbeit für den Regelrettungsdienst, den verantwortlichen Betrieb eines Notfalltreffpunktes mit Unfallhilfestelle für bis zu 500 Betroffene. Neben 6 größeren Versorgungen hatten wir eine Vielzahl an kleineren Blessuren abzuarbeiten. Ebenso standen wir für vielfältige Hilfeersuche aus der Bevölkerung zur Verfügung. Nach wie vor ist die dortige Infrastruktur teils sehr eingeschränkt – somit stand die Sicherung der Grundbedürfnisse, die Informationsbeschaffung und Weitergabe sowie diverse DRK-Hilfeleistungssysteme im Fokus unserer Arbeit.

 

 


Harmonisches Familiensommerfest

Mit schönen Impressionen von unserem gestrigen tollen Familiensommerfestes (in harmonischer Atmosphäre, mit selbstgemachtem Flammkuchen, Pizza, Kaffee und Kuchen) verabschieden sich unsere Gemeinschaften in die wohlverdiente "Sommerpause". Ausgenommen davon sind natürlich wie immer unsere beiden Einsatzgruppen (Notfallhilfe und Bereitschaft). Wir wünschen Ihnen/Euch einen erholsamen Sommerurlaub und bleibt gesund.
 

 


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14