Sie befinden sich hier:

  1. Aktuelles
  2. Presse & Service
  3. Meldungen

Aktuelles des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach

1 2 3 4 5 6 7 8

Sanitätsdienst in der SAP-Arena bei RAF CAMORA / Bonez MC

Mit einem gemischten SAN-Team (5 Helferinnen und Helfer aus Hohenwettersbach und dem DRK Kronau) waren wir gestern in der SAP Arena in Mannheim und haben uns dort bei der sanitätsdienstlichen Absicherung des Konzertes von RAF CAMORA / Bonez MC eingebracht! Nach PAP1 und PAP 2 mit unzähligen Platin bzw. Goldauszeichnung sowie den drei Diamant-Singles „500 PS“, „Ohne mein Team“ und „Palmen aus Plastik“ starten die beiden Rapper am 15. Juli 2022 – genau sechs Jahre nach der allerersten PAP-Single – mit „Letztes Mal“ ihre Promophase und machen das Album, was 2016 alles auf den Kopf stellte, zur Trilogie. Gleichzeitig kündigen RAF & Bonez das Releasedate ihres Kollabo-Albums an: Ebenfalls auf den Tag genau sechs Jahre nach dem ersten Teil – am 09. September 2022 – ist es endlich so weit. Im Dezember startet dann die ausgedehnte Arena-Tour zum neuen Album.
 

 


Weiterbildung zur „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit” des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. beim Ortsverein Hohenwettersbach

Egal ob Blutspende, ein DRK-Nachmittagskaffee, Kuchenverkauf bei einer DRK-Aktion, das Mitwirken bei Straßenfesten oder die Versorgung von Betroffenen oder weiteren Einsatzkräften – Lebensmittel sind beim DRK nicht mehr weg zu denken.

Nach dem geltenden Lebensmittelrecht ist jeder, der außerhalb seines engsten privaten Umfelds bzw. seines Privathaushaltes Lebensmittel im Verkehr bringt, ein Lebensmittelunternehmer - unabhängig davon, ob die Abgabe der Speisen und Getränkte entgeltlich oder kostenlos, gewerblich oder privat erfolgt. Damit sind insbesondere auch alle Vereine und vereinsähnliche Organisationen Lebensmittelunternehmer - auch dann, wenn sie Lebensmittel ausschließlich intern an Vereinsmitglieder abgeben

Der Lehrgang „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ macht am 03. und 04.12.2022 insgesamt 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. mit den wichtigsten hygiene- und lebensmittelrechtlich relevanten Vorschriften vertraut. Zudem wurden wichtige Methoden geschult, mit denen Arbeitsabläufe in Küche, Straßenverkauf, Fest- oder Einsatzzelt vorschriftsgemäß gestalten werden können. Ausgerichtet wurde die Weiterbildungsveranstaltung beim DRK-Ortsverein in Hohenwettersbach, die Lehrgangsleitung übernahm hierbei das Hohenwettersbacher Bereitschaftsmitglied (Notfallsanitäter, Praxisanleiter und Ausbilder im Ehrenamt) Stephan Freund.

Nach Absolvierung der Ausbildung können die Teilnehmer die Funktion einer ehrenamtlichen „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ ausüben und werden hierzu förmlich bestellt. Die Fachkraft hat die Aufgabe, sowohl die eingesetzten Kräfte einzuweisen, zu beraten und die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften zu überwachen. Die „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ hat im Rahmen ihrer verantwortlichen Tätigkeit Weisungsbefugnis gegenüber den anderen, im Umgang mit Lebensmitteln eingesetzten Mitarbeitern. Bei dieser Weiterbildung (16 UE) werden folgende Inhalte eine hygienische Anforderung an die Herstellung und Verarbeitung der Lebensmittel besonders geschult:
  • Eigenschaften und Zusammensetzung der verwendeten Lebensmittel
  • Lebensmittelrecht
  • Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung
  • Betriebliche Eigenkontrollen und Rückverfolgbarkeit
  • Havarieplan, Krisenmanagement
  • Hygienische Behandlung der Lebensmittel
  • Anforderungen an Kühlung und Lagerung der Lebensmittel
  • Vermeidung einer nachteiligen Beeinflussung der Lebensmittel und Umgang mit Abfällen und ungenießbaren Nebenerzeugnissen
  • Reinigung und Desinfektion

Bild: Stephan Freund
Text: Arlette Trenkle
 

 


DRK-Tannenbaummärktle in Hohenwettersbach wieder ein voller Erfolg

Am Sonntag, 04.12.2022 fand wieder das bewährte DRK-Tannenbaummärktle hier bei uns in Hohenwettersbach statt. Vielen Dank für Euren Besuch, Eure Treue, Eure Kaufkraft hier bei uns im Ort. Herzlichen Dank auch für die überwältigten Spenden zugunsten unseres EGF-Projektes, welche uns alle erreicht haben. Über 250 frisch geschlagene "Nordmänner" aus dem Schwarzwald fanden so ein neues Zuhause, die überwiegende Anzahl der Bäume wurde direkt durch uns zugefahren. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr.
 

 


DRK-Hohenwettersbach unterstützt beim Hohenwettersbacher Adventsmarkt

Mit insgesamt 4 Helferinnen und Helfern haben wir am Sonntag, 27.11.2022 das Atelier im Lustgarten e.V. bei Ausrichtung des Kinderprogrammes beim 5. Hohenwettersbacher Adventsmarkt unterstützt. Mit am Start waren wir u.a. mit unserem Bärenhospital, jeder Menge kreativem Bastel- und Malspaß sowie dem Wimmelbildteppich "Einsatz in Katastrophenhausen" zum EHSH-Programm des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
 

 


2 neue Sanitäter in der Bereitschaft

Herzlichen Glückwunsch unseren beiden Helfern Nick und Dmytro zur erfolgreich abgeschlossenen Fachdienstausbildung Sanitätsdienst mit 48 UE beim DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.. Die Aufgabe des Sanitätsdienstes in den Bereitschaften des DRK ist hauptsächlich die Versorgung von Verletzten und Erkrankten - beispielweise in Großschadenslagen, nach Katastrophen, bei Bereitschaftsalarmen, bei sanitätsdienstlichen Absicherungen und auch teilweise in der Notfallhilfe.
 

 


Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

 

 


Vorankündigung DRK-Tannenbaummärktle in Hohenwettersbach

PDF zum Download

 

 


Erfolgreiche Fachdienstausbildung Betreuungsdienst des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. in Hohenwettersbach

An den Wochenende 08.10. und 09.10. sowie 22.10. und 23.10.2022 fand in Hohenwettersbach eine Fachdienstausbildung Betreuungsdienst des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. statt. Nach insgesamt 40 Unterrichtseinheiten und diversen erfolgreichen Leistungsnachweisen konnten so insgesamt 10 Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Stadt- und Landkreis Karlsruhe erfolgreich qualifiziert werden.

Die Aufgaben von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK-Betreuungsdienstes bestehen in der Versorgung und der Unterbringung von unverletzten Betroffenen nach einer Notsituation. Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer lernten eindrucksvoll verschiedene Einsatzszenarien kennen und wurden unter anderem mit der Ausstattung, den organisatorischen Abläufen und rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht. Diese Fachausbildung baut auf die vermittelten Inhalte der Einsatzkräfteausbildung auf, dabei werden unter anderem folgende Lehrgangsinhalte vermittelt:

  • Aufgaben, Organisation der Betreuungsgruppe
  • Der Einsatzablauf im Betreuungsdienst
  • Die Ausstattung der Betreuungsgruppe
  • Gesetze, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
  • Anlage, Belegung und Aufgaben von Anlaufstellen und Sammelplätzen
  • Arten von behelfsmäßigen Unterkünften
  • Anforderung an Gebäude zur Verwendung als Unterkunft
  • Einrichten und Inbetriebnahme und der Betrieb von Unterkünften
  • Instandhaltung und Rückbau von Unterkünften
  • Betreuungs- und Dekontaminationsmaßnahmen

Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Lehrgangsleitung (Ausbilder Stephan Freund), dem DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. für die Kursorganisation, der Ortsverwaltung Hohenwettersbach für die Möglichkeit einer großen Erkundungsübung in der Lustgartenhalle sowie allen haupt- und ehrenamtlichen Ausbildern. Besonderen Dank an die DRK-Ortsvereine aus Neureut und Bretten-Büchig, welche jeweils mit ihren "Gerätewagen Betreuung und Logistik" den Lehrgang praktisch begleitet hat.

Der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach wünscht allen neuen Betreuungsfachkräften viel Erfolg bei den neuen und weiteren Einsatzaufgaben, die durchaus spannend und herausfordernd sind.


Bild: DRK-OV Hohenwettersbach
Text: Arlette Trenkle, DRK-OV Hohenwettersbach

 

 


Fachdienstausbildung Betreuungsdienst in Hohenwettersbach

An den Wochenende 08. und 09.10. sowie 22. und 23.10.2022 findet in Hohenwettersbach eine Fachdienstausbildung Betreuungsdienst (32 UE) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. statt.

Die Aufgaben von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK Betreuungsdienstes bestehen in der Versorgung und der Unterbringung von unverletzten Betroffenen nach einer Notsituation. Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen verschiedene Einsatzszenarien kennen und werden unter anderem mit der Ausstattung, den organisatorischen Abläufen und rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht. Diese Fachausbildung baut auf die vermittelten Inhalte der Einsatzkräfteausbildung auf. Sie wird mit einer Gruppengröße von bis zu 20 Personen durchgeführt - folgende Lehrgangsinhalte werden vermittelt:

  • Aufgaben, Organisation der Betreuungsgruppe
  • Der Einsatzablauf im Betreuungsdienst
  • Die Ausstattung der Betreuungsgruppe
  • Gesetze, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
  • Anlage, Belegung und Aufgaben von Anlaufstellen und Sammelplätzen
  • Arten von behelfsmäßigen Unterkünften
  • Anforderung an Gebäude zur Verwendung als Unterkunft
  • Einrichten von Unterkünften
  • Inbetriebnahme von Unterkünften
  • Betrieb, Instandhaltung und Rückbau von Unterkünften
  • Betreuungsmaßnahmen
  • Dekontaminationsmaßnahmen
  • Fallbeispiele zu Betreuungsdiensteinsätzen
  • Der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt im Karlsruhe Höhenstadtteil und natürlich einen guten Ausbildungsverlauf.

 

 


"Spannendes und intensives Wochenende vom 23.09. bis 25.09.2022 - viel ehrenamtlichem Engagement unserer Gemeinschaften

Am Samstag haben wir mit 4 Helferinnen und Helfern das "Helferdankesfest - Ahrtal und/oder Corona-Pandemie" des DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. besucht und dort u.a. auch die Kameraden vom DRK Kronau wiedergesehen!

Am Samstag und Sonntag haben wir mit insgesamt 8 Fachdiensthelferinnen und Fachdiensthelfern das "Oktoberfest der Husarenmeile" sanitätsdienstlich abgesichert und so unseren Hauptsponsor (Autohaus Brenk GmbH) unterstützt!

Bereits schon am Freitag haben wir mit einer kleinen Abordnung den gelungenen Festabend "50 Jahre Eingemeindung Hohenwettersbach" der Stadt Karlsruhe begleitet!

Am Wochenende waren wir mit zwei Helferinnen und Helfer auf dem Zugführer-Lehrgang Teil 1 bei der DRK-Landesschule Baden-Württemberg in Pfalzgrafenweiler!

 
 

 


1 2 3 4 5 6 7 8